Höchste Eisenbahn für die Rohstoffwende
Die nächste Legislatur muss im Zeichen der Rohstoffwende stehen
Die politische Debatte um die europäische Batterieverordnung – klare Regeln für nachhaltige Produkte
Heisses Eisen – Für kaltes Klima?
Nicht benötigt, nicht erwünscht, nicht erlaubt!
Auf dem Weg zur Regulierung von Lieferkettenverantwortung: Richtlinien in der Volksrepublik China
Kupferabbau in der ecuadorianischen Mirador-Mine
Die vergessenen Batterierohstoffe: Mangan – Zerstörung an Land und Bedrohung für die Tiefsee?!
Für konsequenten Schutz der Menschenrechte und der Umwelt in der EU-Batterieverordnung
Die vergessenen Batterierohstoffe: Eisenerz – Elektro-Mobilität auf toxischen Schlammlawinen
Energiecharta-Vertrag stoppen – Energiewende retten
Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit
Die vergessenen Batterierohstoffe: Kupfer – Wenn Leitfähigkeit zur Leidfähigkeit wird
12 Arguments for a Raw Material Transition
Extraktivismus Reloaded – Rohstoffpolitik in Lateinamerika seit dem Boom ab 2003
Akku leer: Die schwache Batterie-Direktive der Europäischen Union
Performance-Check Automobilindustrie
Zeit für eine global gerechte Rohstoffwende
Menschenrechte und Umweltschutz durch Rohstoffkapitel stärken
12 Argumente für eine Rohstoffwende
Stolperfalle für den Klimaschutz
Lieferkettenverantwortung: Die Rolle Chinas für Debatte und Standardsetzung
Neue Rohstoffkapitel in EU-Handelsabkommen – eine Bestandsaufnahme
Ohne Verantwortung und Transparenz
Blutige Kohle, gesprengte Berge und giftiges Wasser
Für eine wirksame EU-Regulierung zu Konfliktmineralien
Positionspapier des AK Rohstoffe
"Her mit den Seltenen Erden!?"
Oben hui, unten pfui? – Rohstoffe für die ‚grüne‘ Wirtschaft
Holz aus Afrika für warme Stuben in Berlin
Vertreibung mit deutscher Unterstützung – #StopptUnFaireKredite