Forderungspapier: “Rohstoffwende – Ressourcen schützen, Zukunft für alle sichern”
Die Bundesregierung hat die Aufgabe, die Rahmen bedingungen für eine lebenswerte Zukunft in unserer Gesellschaft zu schaffen und den Wohlstand für alle zu sichern. Der zunehmende Verbrauch natürlicher Ressourcen, darunter […]
Solarlieferketten im Blick – Risiken verstehen, verantwortungsbewusst einkaufen!
Solarenergie ist als zentraler Baustein der Energiewende unverzichtbar, um die Klimakrise zu bewältigen. Doch die Produktion von Solarmodulen geht oft mit sozialen und ökologischen Risiken einher. So findet ein Großteil […]
Metallhandel – Der blinde Fleck in der Lieferkette
Die Publikation zeigt, dass Rohstoffhändler an vielen Stellen der Lieferkette agieren und somit wichtige Bindeglieder für Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Durchsetzung von Standards sind. Bislang werden sie dieser herausragenden Bedeutung jedoch […]
International Perspectives on Raw Materials Reduction in Europe and Germany
Der globale Norden verbraucht zu viele Rohstoffe. Darauf weist das UN-Umweltprogramm (UNEP) in seinem „Global Resources Outlook 2024“ (März 2024) hin. Insbesondere Länder wie Deutschland sind aufgerufen, sich „hin zu […]
Strategische Projekte der EU – zivilgesellschaftliche Anforderungen
Die Strategischen Projekte stehen im Zentrum der EU-Verordnung zur "sicheren und nachhaltigen Versorgung mit kritischen Rohstoffen" (Englische Kurzform: CRMA). Mit ihrer Hilfe sollen die Richtwerte der Verordnung eingehalten werden (dazu […]
Stellungnahmen zum Entwurf einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie
Zusammen mit 16 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus dem erweiterten Umfeld des Netzwerk Ressourcenwende haben wir eine Stellungnahme zum Entwurf der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) eingereicht. Zusätzlich zu dieser gemeinsamen Stellungnahme wurde außerdem […]
Metallverbrauch senken: Praktische Vorschläge zur Gestaltung der Rohstoffwende
Deutschlands Metallabhängigkeit und die Notwendigkeit der Rohstoffwende Im Jahr 2022 importierte Deutschland nahezu 80 Millionen Tonnen Metalle. Davon waren rund 90 Prozent Primärrohstoffe. Dieser erhebliche Rohstoffverbrauch ist nicht nachhaltig und […]
Berlin: Energie- und Rohstoffwende im Fokus
Hitzewellen, Dürren, Wasserknappheit, Waldbrände, Stürme, Starkregenfälle und Überschwemmungen, die Klimakrise ist das große umwelt- und gesellschaftspolitische Thema unserer Zeit und trifft auch die Berliner Stadtgesellschaft. Die Dekarbonisierung unserer Gesellschaft ist […]
Neue Rohstoffbedarfe in der EU – wie sie alte Ungerechtigkeiten in Südafrika verschärfen
Vor dem Hintergrund Deutschlands und der EU als große Rohstoffimporteure wird in dieser neuen Broschüre der Blick nach Südafrika gerichtet, das zu den größten Rohstoffproduzenten weltweit gehört. Historisch spielte es […]
Neuer Rohstoffboom in Lateinamerika in Zeiten von Krieg und Klimakrise
Statt die Energiekrise infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine als zusätzlichen Schub für die heimische Energiewende zu nutzen, wandten sich viele westliche Staaten und insbesondere Deutschland nach Lateinamerika, um […]
Reiseführer: Global gerechte grüne Transformation? Die Rolle von Handelsabkommen für die europäische Rohstoffsicherung
Um Energieversorgung, Verkehr und Industrie auf den Antrieb und die Versorgung mit erneuerbaren Energien umzustellen, und damit die im Europäischen Green Deal vorgesehene grüne Transformation voranzutreiben, benötigt die EU viele […]
Eine Partnerschaft unter Gleichen? – Wie die strategischen Partnerschaften der EU im Bereich der kritischen Rohstoffe zu stärken sind
Kritische Rohstoffe sind ein unverzichtbarer Bestandteil der EU-Pläne zur Verwirklichung ihrer Kernagenda: der grünen Transformation. Derzeit importiert die EU einen erheblichen Anteil dieser Mineralien, oft aus Ländern mit niedrigem Governance-Niveau […]
Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie
Zusammen mit 28 weiteren Organisationen aus dem erweiterten Umfeld des Netzwerk Ressourcenwende haben wir gemeinsame Anforderungen an die Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie aufgestellt. Wir begrüßen es sehr, dass das Bundesministerium für Umwelt, […]
Rohstoffreichtum – Aber zu wessen Vorteil?
Rohstoffreichtum: Viele Länder schränken Rohstoffabbau und -export ein Im August 2023 entschieden die Menschen in Ecuador mittels eines Volksentscheids, den Abbau von Kufer und anderer Mineralien im Biosphärenreservat Chocó Andino […]
Positionspapier Rohstoffwende: Anforderungen an ein Rohstoffgesetz für eine soziale und gerechte Transformation
Im September 2022 kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der EU ein europäisches Rohstoffgesetz an, den Critical Raw Materials Act (CRMA). "Wir werden an strategischen […]
Fact Sheet: Metalle für die Energiewende
Viele Bergbaukonzerne präsentieren sich als grüne Unternehmen. Denn ihre Rohstoffe insb. Metalle werden für erneuerbare Energien oder die Elektromobilität benötigt. Bis ins Jahr 2050 werden wir ein Vielfaches an Lithium, […]
Rohstoff- und Energiewende zusammen denken
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, müssen wir unseren Rohstoffverbrauch drastisch reduzieren. Einsparpotenziale gibt es sowohl im Automobil- als auch im Bausektor. Eine weitere Herausforderung ist der notwendige Ausbau der erneuerbaren Energien: […]
Wasserstoff und Klimagerechtigkeit
Die Publikation des Konzeptwerks Neue Ökonomie macht deutlich: „Grüner“ Wasserstoff aus 100% erneuerbaren Energien kann zu einer klimagerechten Wirtschaft beitragen, wenn der Einsatz begrenzt und die Verwendungsbereiche klar politisch priorisiert […]
Ressourcenschutz: Appell für eine Transformation des Rohstoffsektors
Transformation by design, not by disaster! Seit Jahrzehnten leben wir über unsere Verhältnisse und verbrauchen ein Vielfaches der metallischen, fossilen, mineralischen und nachwachsenden Ressourcen, die der Planet nachhaltig bereitstellen kann. […]
Lieferketten der E-Tabakindustrie
E-Zigaretten, Tabakerhitzer und Wasserpfeifen Anlässlich der 20. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle am 7./8. Dezember 2022 veröffentlichen Unfairtobacco und PowerShift drei Factsheets zu den Lieferketten von E-Zigaretten, Tabakerhitzern und Wasserpfeifen. Darin […]
Erdüberlastungstag: Gründe für eine Rohstoffwende
Unser Rohstoffhunger ist alles andere als nachhaltig, daran zweifelt kaum noch jemand. Der so genannte Erdüberlastungstag bezeichnet das Datum, bis zu dem die Menschheit jedes Jahr so viele natürliche Ressourcen […]
Argumente gegen Tiefseebergbau
Das größte Bergbauvorhaben der Menschheitsgeschichte Die Tiefsee ist ein einzigartiger Lebensraum mit einer enormen Biodiversität. Trotzdem verhandeln Staaten derzeit über Regeln zum Abbau mineralischer Rohstoffe vom Tiefseeboden. Dabei wird Tiefseebergbau […]
Metalle für die Energiewende
Studie als pdf herunterladen (Deutsch)Download study as pdf (English)Fact Sheet herunterladenPodcast hörenStudie bestellen Warum wir die Rohstoffwende und die Energiewende zusammendenken müssen Das Zusammenspiel von Bergbau und erneuerbaren Energien: Eine […]
Rohstoffsicherheit: Nationale Metallreserven in Lagerstätten
Der Abbau von metallischen Rohstoffen ist mit vielen menschenrechtlichen, sozialen und ökologischen Risiken verbunden. Gleichzeitig sind Metalle aus unserem Leben nicht wegzudenken. Aktuelle Zukunftsprognosen von der Internationalen Energieagentur oder der […]
Metalle für die Energiewende
Metallverbrauch von erneuerbarer geringer als von fossiler Energieproduktion Die Energieproduktion, egal ob fossil oder erneuerbar, benötigt große Mengen an Metallen. Industrie und Politik nutzen die prognostizierten steigenden Metallbedarfe für den […]
Neues Positionspapier des AK Rohstoffe: Krisenverschärfendes Handeln stoppen – Rohstoffwende umsetzen
Als AK Rohstoffe fordert PowerShift mit 39 anderen Organisationen "Krisenverschärfendes Handeln stoppen - #Rohstoffwende umsetzen". Die Krisen im Bereich Umwelt, Menschenrechte und Klima verschärfen sich und Deutschland verbraucht im globalen […]
Höchste Eisenbahn für die Rohstoffwende
Stopp von Metallimporten aus Russland und stärkere Ausrichtung auf Nachhaltigkeit der deutschen Industrie - wir brauchen eine Rohstoffwende Am 24. Februar 2022 hat das russische Militär die Ukraine angegriffen und […]
Die nächste Legislatur muss im Zeichen der Rohstoffwende stehen
Bewertung des Koalitionsvertrags der Bundesregierung durch den Arbeitskreis Rohstoffe - mit Fokus auf die dringend notwendige Rohstoffwende Am 24. November 2021 veröffentlichten SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ihren Koalitionsvertrag(KV). […]
Die politische Debatte um die europäische Batterieverordnung – klare Regeln für nachhaltige Produkte
Die zunehmende Nachfrage nach Batterien ist in vielen Branchen ein zentrales Thema, gewinnt aufgrund der Elektromobilität aber vor allem in der Automobilindustrie an Bedeutung. Während in den Medien insbesondere die […]
Heisses Eisen – Für kaltes Klima?
Um der Klimakrise Einhalt zu gebieten, werden bislang vor allem technologische Lösungen herangezogen. Vielen geht es darum, das bisherige Wirtschaften und Leben mit möglichst wenigen Veränderungen fortzuführen. Dieses „Weiter so“ […]
Tiefseebergbau: Nicht benötigt, nicht erwünscht, nicht erlaubt!
Widerstand gegen Tiefseebergbau im Pazifik und in Deutschland Immer mehr Firmen planen, Rohstoffe vom Meeresboden zu ernten. Und zwar obwohl zu erwarten ist, dass der Tiefseebergbau die sensiblen Meeresökosysteme beschädigen […]
Auf dem Weg zur Regulierung von Lieferkettenverantwortung: Richtlinien in der Volksrepublik China
Die chinesische Regierung und chinesische Unternehmen sind für die globale Weltwirtschaft von großer Bedeutung. Aus Sicht deutscher und europäischer Unternehmen sind sie dabei Konkurrenten im Wettbewerb, aber auch Partner in […]
Kupferabbau in der ecuadorianischen Mirador-Mine
Für die Mirador-Mine in Ecuador werden mehrere tausend Hektar Regenwald gerodet. Aus dem Kupfer werden unter anderem Kupferfolien für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien und elektronischen Leiterplatten für Elektroautos hergestellt. Es […]
Die vergessenen Batterierohstoffe: Mangan – Zerstörung an Land und Bedrohung für die Tiefsee?!
Mangan ist aufgrund seiner chemischen Eigenschaften ein wichtiges Metall, das in verschiedenen Batterietypen wie Nickel-Mangan-Kobalt oder Lithium-Mangan Batterien zum Einsatz kommt. Zusammen mit Nickel, ist es ein wichtiger Batterierohstoff, um […]
Für konsequenten Schutz der Menschenrechte und der Umwelt in der EU-Batterieverordnung
Der zivilgesellschaftliche Arbeitskreis Rohstoffe begrüßt den im Dezember 2020 vorgelegten Entwurf der Europäischen Kommission für eine Batterieverordnung. Mit den vorgeschlagenen Rechtsvorschriften werden verbindliche Anforderungen für alle in der EU vermarkteten […]
Die vergessenen Batterierohstoffe: Eisenerz – Elektro-Mobilität auf toxischen Schlammlawinen
Eisen ist ein wichtiger Rohstoff in der Batterieproduktion. Es wird in Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP) in der Kathode verbaut und ist zur Herstellung von Stahl notwendig, aus dem Batteriegehäuse gemacht werden. Durch […]
Energiecharta-Vertrag stoppen – Energiewende retten
Der Energiecharta-Vertrag gefährdet den Kampf gegen die Klimakrise und für eine saubere Energiewende. Unterzeichnet deshalb unsere Petition um aus dem ECT auszusteigen: https://power-shift.de/campaign/ect-petition/
Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit
Global wie lokal betrachtet leiden vor allem jene Menschen unter den Folgen der Klimakatastrophe, die am wenigsten dazu beitragen. Die Mehrheit der Menschen, die stark von den Folgen der Erderhitzung […]
Die vergessenen Batterierohstoffe: Bauxit und Aluminium – Staub in den Lungen, Batterien in den Autos
Aluminium spielt bei der Herstellung von Batterien in zwei Bereichen eine wichtige Rolle: Zum einen kommt der Rohstoff neben Stahl regelmäßig bei der Fertigung des Batteriegehäuses zum Einsatz. Zum anderen […]
Die vergessenen Batterierohstoffe: Kupfer – Wenn Leitfähigkeit zur Leidfähigkeit wird
Kupfer ist aufgrund seiner sehr guten elektrischen Leitfähigkeit ein zentraler Rohstoff für die Herstellung von Batterien. Obwohl der Rohstoff etliche Male ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann, stammt über die Hälfte […]
12 Argumente für eine Rohstoffwende
Die deutsche Industrie ist weltweit der fünftgrößte Importeur von Metallen. 99% der verwendeten Metalle und Mineralien werden importiert. Dieser Rohstoffhunger führt zu massiven Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen und trägt maßgeblich zur […]
Extraktivismus Reloaded – Rohstoffpolitik in Lateinamerika seit dem Boom ab 2003
Zu Beginn der 2000er Jahre zeigte Lateinamerika, dass es auch anders gehen könnte: Ausgehend von Venezuela, wurden in verschiedenen Ländern „progressive“ Regierungen gewählt und die sogenannte „linke Dekade“ eingeläutet. Nach […]
Akku leer: Die schwache Batterie-Direktive der Europäischen Union
Batterien und Akkus sind ein großer Zukunftsmarkt und aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Beispielsweise in der E-Mobilität. Laut EU-Kommission werden bis 2030 schon 28 Millionen E-Autos auf europäischen […]
Performance-Check Automobilindustrie
Eine Analyse von Industrieinitiativen und Nachhaltigkeitsberichten BMW, Daimler und VW unternehmen zu wenig, um ihrer menschenrechtlichen und umweltbezogenen Verantwortung für ihren hohen Rohstoffverbrauch gerecht zu werden. Die drei größten deutschen […]
Vertreibung mit deutscher Unterstützung – #StopptUnFaireKredite
https://youtu.be/P_fvsUT2Xjc?si=Zpcy11SZSF6wvjT2 Mit einer millionenschweren Kreditgarantie für eine Bauxitmine in Guinea trägt die Bundesregierung zu Landraub, Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen bei. Wir fordern: Stopp mit unfairen Krediten! Wirtschaftsminister Altmaier muss den Weg […]
Zeit für eine global gerechte Rohstoffwende
Die Krisen im Bereich Umwelt, Menschenrechte und Klima verschärfen sich. Deutschland verbraucht im globalen Maßstab weiterhin enorme Mengen an metallischen Rohstoffen. Beispielhaft zeigen wir, was dieser Verbrauch für Menschen in […]
Menschenrechte und Umweltschutz durch Rohstoffkapitel stärken
Wie Handelsverträge Menschenrechte und Umweltschutz im Rohstoffsektor stärken könnten Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen sind beim Abbau von Rohstoffen gang und gäbe. Dennoch sind die Handelsverträge der Europäischen Union ausschließlich darauf angelegt, […]
Stolperfalle für den Klimaschutz
Wie der Energiecharta-Vertrag ambitionierte Klimapolitik gefährdet Um den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen, ist es notwendig, über 80% der bekannten Reserven fossiler Brennstoffe im Boden zu lassen. Trotzdem investieren Unternehmen weiterhin […]
Lieferkettenverantwortung: Die Rolle Chinas für Debatte und Standardsetzung
Die Debatte um verbindlichen Menschenrechts- und Umweltschutz entlang der gesamten Lieferkette hat an Fahrt aufgenommen. International wie auch in Deutschland wird um rechtliche Regulierungen gestritten. In der Auseinandersetzung kommt einem […]
Landraub für deutsche Autos
Wie ein Bergbaukonzern beim Bauxitabbau in Guinea Menschenrechte verletzt Die Bundesregierung bürgt in Guinea für den Ausbau einer Mine für einen Millionen-Kredit. 13 Dörfer sind von den negativen Auswirkungen dieser […]
Neue Rohstoffkapitel in EU-Handelsabkommen – eine Bestandsaufnahme
Auswirkungen auf Umwelt, Menschenrechte und wirtschaftliche Entwicklung Mit neuen Kapiteln zu Rohstoffen und Energie will die EU-Kommission den möglichst günstigen Zugang zu diesen wichtigen Importgütern für europäische Unternehmen sichern. Inzwischen […]
Verkehrswende jetzt!
Das Auto, einst das Statussymbol der Deutschen schlechthin, ist in der Krise. Und das ist gut so. Denn dies erleichtert die dringend nötige Abkehr vom motorisierten Individualverkehr, ohne die eine nachhaltige Verkehrswende nicht möglich ist.
Industrie 4.0 und E-Mobilität
Wie Zukunftstechnologien neue Rohstoffbedarfe schaffen Industrie 4.0 und Digitalisierung, Erneuerbare Energien und E-Mobilität:Viele wirtschafts- und umweltpolitische Diskussionen drehen sich derzeit um „Zukunftstechnologien“. Die mit diesen Technologien verbundenen Versprechen sindsich dabei […]
Raubbau im Rohstoffsektor
Wie Konzerne mit Investorenklagen ihre Interessen durchsetzen Im neu erschienenen Factsheet: „Raubbau im Rohstoffsektor – Wie Konzerne mit Investorenklagen ihre Interessen durchsetzen“ dreht sich alles um Investoren die Staaten verklagen. […]