
Wir zeigen Wege aus der Klimakrise. Unser Ziel ist eine ökologisch und sozial gerechtere Welt. Mit umfassenden Recherchen durchleuchten wir politische Prozesse, benennen die Probleme eines ungerechten globalen Wirtschaftssystems und entwickeln Handlungsalternativen. Durch Lobbyarbeit bewegen wir Entscheidungsträger*innen in der Politik dazu, die nötigen politischen Rahmenbedingungen für Veränderung zu setzen. Wir führen Aktionen und Kampagnen durch und schmieden starke Netzwerke – mit anderen Organisationen, sozialen Bewegungen und Bürger*innen. Gemeinsam mischen wir uns ein!
Handels- und Investitionspolitik
Bettina Müller
Alessa Hartmann
Klima- und Ressourcengerechtigkeit
Rohstoffpolitik

Antonia Vangelista
Unsere Werte
- Bei PowerShift e.V. stehen wir klar gegen jede Form der Ausgrenzung:
- Rassismus, Sexismus und Diskriminierung aufgrund von Armut, sozialer Herkunft, Alter, Religion, sexueller Orientierung, geschlechtlicher Identität und körperlicher Fähigkeiten stehen im Widerspruch zu unseren zentralen Werten und Prinzipien von Menschenrechten, Würde und sozialer Gerechtigkeit.
- Wir sind uns bewusst, dass es eigentlich keine herrschafts- und diskriminierungsfreien Räume gibt. Die Auseinandersetzung damit sehen wir als einen dauerhaften Lernprozess an und versuchen, eigene Privilegien, Hierarchien und Machtdynamiken immer wieder kritisch zu hinterfragen.
- Wir vertrauen auf die Erkenntnisse der Wissenschaft und distanzieren uns klar von antiaufklärerischen Strömungen wie der Querdenken-Bewegung, die Verschwörungstheorien und Falschinformationen verbreiten.
- Konkrete Maßnahmen und Selbstverpflichtungen:
- Keine Teilnahme an Männeln (Panel, auf denen ausschließlich Männer als Experten sitzen)
- Möglichst keine Unterzeichnung von Pressemitteilungen, in denen nur Männer zitiert werden
- Beachtung der Checkliste zur Vermeidung von Rassismen
- Unterzeichnung des Aufrufs des Bündnisses Aufstehen gegen Rassismus
- Unterzeichnung des Positionspapiers „Niemanden zurücklassen! Für eine weltoffene, solidarische Gesellschaft"
- Eigener Kindesschutzkodex
- Unterstützung von Unteilbar
PowerShift ist eine gut vernetzte Organisation. Wir unterstützen deutsche, europäische und internationale entwicklungspolitische Netzwerke durch fundierte Expertise. Wir glauben an die Kraft der Vielen. Gemeinsam sind wir stark!
Unsere Geschichte
- 2023 EU-Mercosur: Zusammen mit über 450 anderen NGOs haben wir auch in diesem Jahr die Unterzeichnung des EU-Mercosur-Handelsabkommens verhindert. Die Verzögerungstaktik ist erfolgreich, das Abkommen steht kurz vor dem Aus.
Verordnung zu kritischen Rohstoffen (CRMA): Durch den Druck der Zivilgesellschaft konnten im neuen europäischen Gesetz indigene Rechte gestärkt, Standards präzisiert und Recyclingquoten erhöht werden.
Gründung der europäischen Raw Materials Coalition: 10 Jahre nach Gründung des AK Rohstoffe haben wir gemeinsam mit über 50 anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen die Raw Materials Coalition auf europäischer Ebene gegründet, PowerShift ist dort im Steering Committee vertreten. - 2022 Deutschlands Ausstieg aus dem Energiecharta-Vertrag: Unsere Kampagne zum Austritt aus dem Energiecharta Vertrag zeigt Wirkung. Deutschland tritt im Dezember 2022 aus dem Vertrag aus. Weitere Länder folgen und bringen den gesamten Vertrag ins Wanken.
Rohstoffgipfel: Der AK Rohstoffe organisiert den ersten zivilgesellschaftlichen Rohstoffgipfel und gibt zivilgesellschaftlichen Forderungen eine Stimme gegenüber Entscheidungsträger*innen aus Politik und Wirtschaft. - 2021 Lieferkettengesetz: PowerShift engagiert sich in der Initiative Lieferkettengesetz. 2021 beschließt der Bundestag das deutsche Lieferkettengesetz. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen, ihrer Verantwortung in der Lieferkette in Bezug auf die Achtung international anerkannter Menschenrechte und bestimmter Umweltstandards nachzukommen.
Bauxit Abbau in Guinea: Unsere Kampagne zum Bauxitabbau in Guinea generiert Öffentlichkeit und unterstützt die lokale Bevölkerung Gehör zu finden. Ihre Forderung nach einer funktionierenden Krankenstation und Verbesserung der Trinkwasserversorgung werden erfüllt. - 2020 EU-Mercosur Abkommen: Die Wallonische Regionalregierung fordert die Belgische Bundesregierung auf, das Abkommen in seiner jetzigen Form nicht zu ratifzieren. Sie verweist in Ihrer Entscheidung auf unsere Studie zum EU-Mercosur Abkommen für die Europäischen Grünen.
- 2019 Europäische Kampagne gegen Konzernklagerechte Unsere Vernetzungsarbeit zahlt sich aus. Zusammen mit über 150 europäischen NGOs kämpfen wir gegen Konzernklagerechte und sorgen dafür, dass das Thema weiter in der Öffentlichkeit bleibt. 847.000 Unterstützer*innen unterschreiben unseren Aufruf und geben dem Anliegen ihre Stimme.
- 2017 Kohleausstieg Berlin Unsere Informations- und Kampagnenarbeit zahlt sich aus: der Berliner Kohleausstieg wird vom Berliner Senat beschlossen.
- 2016 TTIP Die Zivilgesellschaft stoppt das Freihandelsbabkommen TTIP. Unsere Recherchen und Bildungsarbeit haben einen wichtigen Beitrag zur Mobilisierung beigetragen.
- 2015 Stop Mad Mining Unsere Informations- und Kampagnenarbeit im Netzwerk „Stop Mad Mining“ zahlt sich aus: endlich sind Europäische Bergbauunternehmen beim Abbau von Gold, Tantal, Zinn und Wolfram gesetzlich an die Menschenrechte gebunden (Verabschiedung Konfliktmineralien Verordnung).
- 2013 Arbeitskreis Rohstoffe AK Rohstoffe wird bei PowerShift angesiedelt, die Zivilgesellschaft erhält eine starke Stimme in der Rohstoffpolitik.
- 2012 Eröffnung PowerShift Büro PowerShift e.V. zieht mit einem eigenen Büro ins Haus der Demokratie in Berlin