PowerShift ist eine deutsche Nichtregierungsorganisation. Unser Ziel ist eine ökologisch und sozial gerechtere Weltwirtschaft. Dafür setzen wir unsere Expertise in Handels‐, Rohstoff‐ und Klimapolitik ein: Mit umfassenden Recherchen durchleuchten wir politische Prozesse, benennen die Probleme eines ungerechten globalen Wirtschaftssystems und entwickeln Handlungsalternativen. Um unsere Ziele zu erreichen, formulieren wir politische Forderungen, betreiben Informations‐ und Bildungsarbeit und schmieden starke Bündnisse – mit anderen Organisationen, sozialen Bewegungen und Bürger*innen. Gemeinsam mischen wir uns ein!
Handels- und Investitionspolitik
Alessa Hartmann arbeitet seit 2014 bei PowerShift zu Handels- und Investitionspolitik und beschäftigt sich vor allem mit dem Einfluss von Handels- und Investitionsschutzbestimmungen auf Umwelt- und Entwicklungspolitik. Zudem ist sie Mitglied im Koordinierungskreis des Netzwerks Gerechter Welthandel. Vor ihrer Zeit bei PowerShift war sie beim Forum Umwelt und Entwicklung und beim Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen - VENRO beschäftigt.
Fabian Flues arbeitet bei PowerShift als Referent für Handels- und Investitionspolitik und beschäftigt sich dabei vor allem mit dem Zusammenhang von Handel, Rohstoffabbau und-verarbeitung und Umweltschutz. Vor seinem Engagement bei PowerShift hat er unter anderem bei Friends of the Earth in Brüssel gearbeitet.
Bettina Müller hat Politik und Internationale Beziehungen studiert. Von 2014 bis 2018 hat sie in Argentinien gelebt und gearbeitet - und zwar bereits zu internationaler Handelspolitik. Nach einer bewegten Aktionszeit auf dem südamerikanischen Kontinent trieb es sie Anfang 2019 auf zu neuen Abenteuern und in die Arme von PowerShift, wo sie sich jetzt mit europäischer Handels-und Investitionspolitik beschäftigt. Ihr besonderes Interesse gilt dabei den Investor-Staat-Schiedsverfahren, einem ungerechten, privaten Rechtssystem, das dringend abgeschafft werden muss.
Neben ihrem politischen Engagement ist sie auch eine passionierte Näherin, Sportlerin und Weltreisende - natürlich nur, soweit ihr CO2-Fußabdruck es erlaubt!
Klima- und Ressourcengerechtigkeit
Peter Fuchs
Geschäftsführender Vorstand/ Klima- & Ressourcengerechtigkeit; Eine Welt-Promotor für Klimagerechtigkeit im Berliner Eine Welt-Promotor*innenprogramm
+49 (0)177 633 4900
Ich bin bei PowerShift aktiv, weil ich hier die aufgeklärte Selbstverteidigung gegen den globalen Raubbaukapitalismus verbinden kann mit konkretem Einsatz für mehr soziale und ökologische Gerechtigkeit in Berlin.
Peter Fuchs ist Dipl.-Volkswirt/Dipl.-Sozialökonom und seit vielen Jahren in der umweltpolitischen und globalisierungskritischen Arbeit aktiv. Er ist "Gründungsvater" von PowerShift, geschäftsführender Vorstand und hat bis 2018 vor allem zur internationalen Handels- und Investitionspolitik gearbeitet. Seit 2019 arbeitet er als 'Promotor für Klima- & Ressourcengerechtigkeit' in Berlin; seine Themenschwerpunkte liegen im Bereich Autokritik, Verkehrswende und Rohstoffgerechtigkeit in der Automobilwirtschaft. Neben der Arbeit versucht er, seine kleine Tochter zum Fussballspielen und Radfahren - später dann: Speckbrett-Spielen - zu motivieren.
Rohstoffpolitik
Michael Reckordt arbeitet seit Mai 2013 bei PowerShift und ist Referent für Rohstoffpolitik. Der Diplom-Geograph ist ehemaliger Geschäftsführer des philippinenbüros (2009 bis 2013) und Koordinator des Netzwerks AK Rohstoffe (2013 bis 2020). Sein Fokus liegt auf der deutschen Rohstoffpolitik und den Abbaubedingungen von metallischen Rohstoffen weltweit. Besonders wichtig ist ihm die dringend notwendige Rohstoffwende voran zu treiben. Wenn er sich nicht mit Metallen und Menschenrechten beschäftigt, läuft er hinter seiner Tochter her, ist Kolumnist des ältestesten Musik-Fanzines der Welt und genießt die Niederungen des Berliner Amateur-Fußballs.
Die Arbeit des Rohstoffpolitik-Teams unterstützt Hannah Pilgrim schon seit ein paar Jahren; seit März 2020 arbeitet sie als Koordinatorin des AK Rohstoffe bei PowerShift und setzt sich dafür ein die deutsche Rohstoffpolitik global gerechter und demokratischer zu gestalten. Ansonsten ist sie gern in Bewegung, auf Schienen, Rädern oder in Gedanken. Mag Klang, Stimmen und Tanz, und lässt sich gern irritieren.
Tine Laufer arbeitet seit 2017 bei PowerShift, seit 2018 hat sie die Funktion der Geschäftsführung übernommen. Sie hat Jura, Internationale Beziehungen und Organisationswissenschaften studiert. Vor ihrer Zeit bei PowerShift hat sie das DAAD Büro in Armenien geleitet, war als Gastdozentin an der Sibirischen Föderalen Universität in Russland und bei WEED im Projekt PC Global tätig.
Jeremy Oestreich ist seit 2018 als Freier Mitarbeiter bei PowerShift und unterstützt das Team Handels- und Investitionspolitik mit Veranstaltungsorganisation und Recherchearbeiten. Ansonsten studiert er Philosophie und Sozialwissenschaften in Berlin. Wenn er mal länger Zeit hat, trampt er am liebsten auf den Landstraßen Europas oder segelt mit alten Segelschiffen aus Holland.
Emma Jacoby hat nach ihrem Bachelor am Bard College Berlin, wo sie hauptsächlich Politikwissenschaft und VWL studiert hat, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Stiftung Naturschutz Berlin begonnen. Sie arbeitet seit Oktober im Rahmen ihres FÖJ bei PowerShift.
Merle Groneweg ist freie Mitarbeiterin bei PowerShift. Der Rohstoffverbrauch von Autos sowie die Verschränkung von Rohstoff- und Handelspolitik zählen zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit. Außerdem interessiert sie sich für chinesische Außenwirtschaftspolitik. Merle Groneweg hat regionalwissenschaftliche Studien, postkoloniale Theorien und Mandarin (Chinesisch) in Berlin, Beijing und Paris studiert.
Merle liebt grünen Tee, Fahrräder und stellt jedes Jahr das viertägige XPOSED International Queer Film Festival Berlin auf die Beine.
Jakob Kluchert ist freier Mitarbeiter bei PowerShift. Er unterstützt PowerShift im Bereich Rohstoffpolitik und organisiert unter anderem den Crashkurs Rohstoffpolitik. Jakob Kluchert hat Sozialwissenschaften in Berlin studiert und arbeitet hauptberuflich als investigativer Rechercheur bei Greenpeace in Hamburg. Wenn er nicht gerade im Zug sitzt, klettert Jakob durch die Berliner Boulderhallen oder liegt im Gras an der Spree.
Er ist Verfasser zahlreicher Studien über die Folgen von Handelsliberalisierungen und Privatisierungen öffentlicher Dienstleistungen.
Anna Schüler arbeitet seit 2016 bei PowerShift und beschäftigte sich zunächst mit Handelspolitik. Ihr Fokus liegt im Moment auf Energie- und Klimapolitik, inbesondere auf Kohleausstieg und dem sozial-ökologischen Strukturwandel. Sie ist freie Mitarbeiterin und lebt in Leipzig, Sachsen.
PowerShift ist eine gut vernetzte Organisation. Wir unterstützen deutsche, europäische und internationale entwicklungspolitische Netzwerke durch fundierte Expertise. Wir glauben an die Kraft der Vielen. Gemeinsam sind wir stark!
Unsere Geschichte
- 2020 EU-Mercosur Abkommen: Die Wallonische Regionalregierung fordert die Belgische Bundesregierung auf, das Abkommen in seiner jetzigen Form nicht zu ratifzieren. Sie verweist in Ihrer Entscheidung auf unsere Studie zum EU-Mercosur Abkommen für die Europäischen Grünen.
- 2019 Europäische Kampagne gegen Konzernklagerechte Unsere Vernetzungsarbeit zahlt sich aus. Zusammen mit über 150 europäischen NGOs kämpfen wir gegen Konzernklagerechte und sorgen dafür, dass das Thema weiter in der Öffentlichkeit bleibt. 847.000 Unterstützer*innen unterschreiben unseren Aufruf und geben dem Anliegen ihre Stimme.
- 2017 Kohleausstieg Berlin Unsere Informations- und Kampagnenarbeit zahlt sich aus: der Berliner Kohleausstieg wird vom Berliner Senat beschlossen.
- 2016 TTIP Die Zivilgesellschaft stoppt das Freihandelsbabkommen TTIP. Unsere Recherchen und Bildungsarbeit haben einen wichtigen Beitrag zur Mobilisierung beigetragen.
- 2015 Stop Mad Mining Unsere Informations- und Kampagnenarbeit im Netzwerk „Stop Mad Mining“ zahlt sich aus: endlich sind Europäische Bergbauunternehmen beim Abbau von Gold, Tantal, Zinn und Wolfram gesetzlich an die Menschenrechte gebunden.
- 2013 Arbeitskreis Rohstoffe AK Rohstoffe wird bei PowerShift angesiedelt, die Zivilgesellschaft erhält eine starke Stimme in der Rohstoffpolitik.
- 2012 Eröffnung PowerShift Büro PowerShift e.V. zieht mit einem eigenen Büro ins Haus der Demokratie in Berlin
PowerShift unterstützt die Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Die Initiative hat zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen Satzung, Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur. Informationen zur Transparenz
PowerShift e.V. ist gemeinnützig und als besonders förderungswürdig anerkannt. Unsere Satzung
Unsere Partner*innen
Ich unterstütze PowerShift