Rohstoff- und Energiewende zusammen denken
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, müssen wir unseren Rohstoffverbrauch drastisch reduzieren. Einsparpotenziale gibt es sowohl im Automobil- als auch im Bausektor. Eine weitere Herausforderung ist der notwendige Ausbau der erneuerbaren Energien: […]
Grüner Wasserstoff – Ein Blick auf Risiken und Nachhaltigkeitskriterien für deutsche Importvorhaben
Angesichts der Klimakrise ist eine Energiewende unverzichtbar. Als Teil dieser Energiewende steht Wasserstoff in den deutschen und europäischen Transformationsplänen derzeit hoch im Kurs. Die Bundesregierung hat 2020 eine Nationale Wasserstoffstrategie […]
Wasserstoff und Klimagerechtigkeit
Die Publikation des Konzeptwerks Neue Ökonomie macht deutlich: „Grüner“ Wasserstoff aus 100% erneuerbaren Energien kann zu einer klimagerechten Wirtschaft beitragen, wenn der Einsatz begrenzt und die Verwendungsbereiche klar politisch priorisiert […]
Gerechte Mobilität für Alle
Positionspapier: Berliner Parkraumpolitik für Klimaschutz und eine lebenswerte Stadt Das neue Positionspapier des Bündnis Berliner Straßen für Alle ist da! Wir Berliner*innen wollen eine lebenswerte Stadt, in der zukunftsfähige, gerechte […]
Exit ECT-Beteiligen Sie sich mit einer E-Mail
Beteiligen Sie sich an der Twitter Aktion zum Ausstieg aus dem Energiecharta-Vertrag. Erstellen Sie einen eigenen Tweet an Robert Habeck @BMWK, @c_lindner, @OlafScholz oder nutzen Sie unsere Vorlagen: Hallo […]
CETA-Gutachten: Konzernklagen gegen Energiewende weiter möglich
In ihrer handelspolitischen Agenda hat sich die Bundesregierung Ende Juni darauf geeinigt, das Handelsabkommen der EU mit Kanada (CETA) schnellstmöglich zu ratifizieren – unter einer Bedingung: Eine Interpretationserklärung soll vorher […]
Metalle für die Energiewende
Metallverbrauch von erneuerbarer geringer als von fossiler Energieproduktion Die Energieproduktion, egal ob fossil oder erneuerbar, benötigt große Mengen an Metallen. Industrie und Politik nutzen die prognostizierten steigenden Metallbedarfe für den […]
Investitionsschutz-Verträge sind große Hürden für den Klimaschutz
Die OECD hat im März 2022 eine Konsultation zu Investitionsschutz-Verträgen und Klimaschutz durchgeführt, an der sich auch PowerShift beteiligt hat. In dem Konsultationsschreiben zeigen wir auf, warum Investitionsschutz eine große […]
Nicht benötigt, nicht erwünscht, nicht erlaubt!
Widerstand gegen Tiefseebergbau im Pazifik und in Deutschland Immer mehr Firmen planen, Rohstoffe vom Meeresboden zu ernten. Und zwar obwohl zu erwarten ist, dass der Tiefseebergbau die sensiblen Meeresökosysteme beschädigen […]
Mobility Justice – Klimagerechte Mobilität für alle!
Ein Denkanstoß zum Thema Mobilitätsgerechtigkeit Mobilität bedeutet gesellschaftliche Teilhabe. Doch nicht jeder Mensch hat die gleichen Möglichkeiten, sich durch die Welt zu bewegen. Mobilitätsgerechtigkeit (engl. Mobility Justice) fragt deshalb: Wer […]
Jacobswiese: Neues PowerShift-Projekt in Brandenburg
Direkt am Jakobsweg entsteht in der namensgebenden Gemeinde Jacobsdorf eine neue Streuobstwiese – mit alten Sorten. Die Jacobswiese dient dem Erhalt traditioneller Obstbaumarten, bietet Millionen Insekten eine fruchtbare Heimat und […]
Teuer erkauft: Wie der Energiecharta- Vertrag die Kosten des deutschen Braunkohle ausstiegs in die Höhe trieb
Der Energiecharta-Vertrag hat den deutschen Kohleausstieg erschwert und verteuert. Zu diesem Ergebnis kommt ein Briefing, das PowerShift heute gemeinsam mit acht weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen herausgibt und das auf neu veröffentlichten […]
Investorenschutz und Konzernklagerechte trotz Klimakrise?
CETA, ECT und Umwelt sind sich nicht grün PowerShift hat heute ein neues FactSheet veröffentlicht, dass die kanadischen Investitionen in fossile Projekte in der EU aufzeigt und damit deutlich macht, […]
Energiecharta-Vertrag stoppen – Energiewende retten
Der Energiecharta-Vertrag gefährdet den Kampf gegen die Klimakrise und für eine saubere Energiewende. Unterzeichnet deshalb unsere Petition um aus dem ECT auszusteigen: https://power-shift.de/campaign/ect-petition/
Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit
Global wie lokal betrachtet leiden vor allem jene Menschen unter den Folgen der Klimakatastrophe, die am wenigsten dazu beitragen. Die Mehrheit der Menschen, die stark von den Folgen der Erderhitzung […]
Automobil- und Batterieproduktion in Berlin/Brandenburg – global gerecht?
Klima-, rohstoff- und entwicklungspolitische Implikationen der Elektromobilität Ein Diskussionspapier vom BER, PowerShift und VENROB Der US-Technologiekonzern Tesla, das deutsche Chemieunternehmen BASF und der US-amerikanische Batterieproduzent Microvast bauen derzeit in Brandenburg […]
Die europäischen CO2-Flottengrenzwerte: Ein Beitrag zur Klimagerechtigkeit im Verkehr?
Auf Europas Straßen fahren immer mehr und immer größere Autos, der Lieferverkehr nimmt zu. Die CO2-Emissionen des Straßenverkehrs in der EU steigen weiter - trotz Klimaziele. Das hat schwerwiegende globale […]
Mit Mythen um den Energiecharta-Vertrag aufräumen
In dieser Woche werden die Mitgliedsstaaten des Energiecharta-Vertrags (ECT) ihre Jahreskonferenz abhalten und die derzeit laufenden Versuche zur Reform des umstrittenen Abkommens bewerten. Inmitten wachsender Besorgnis darüber, dass der ECT […]
Busting myths around the Energy Charter Treaty
A guide for concerned citizens, activists, journalists and policy makers The Energy Charter Treaty, an investment agreement for the energy sector, has recently been in the spotlight. No other treaty […]
Hochgefährliche Pestizide für Südamerika – das EU-Mercosur-Abkommen
Eine der Folgen des umstrittenen EU-Mercosur-Abkommens wäre der Anstieg des Exportes hochgefährlicher Pestizide aus der EU nach Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay - Pestizide, die zum Teil auf Grund ihrer […]
Reiseführer: EU-Mercosur: Voran in die (Klima-)Krise
Der Reiseführer "EU-Mercosur: Voran in die (Klima-)Krise" führt zu den beliebtesten Reisezielen von europäischen Produkten, die Industrien im Mercosur zerstören und das Klima weiter anheizen. Kommen Sie mit uns auf […]
Zwei Räder einer Medaille: Lokale Verkehrswende und globale Klimagerechtigkeit
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2020 hat PowerShift e.V. zusammen mit Partnerorganisationen eine verkehrs- und entwicklungspolitische Fahrradtour veranstaltet. Globale Klimagerechtigkeit fängt auch auf Berlins Straßen an. Ohne eine sozial gerechte […]
Klimagerechtigkeit à la Carte, 2. Aufl.
#We will rise, 2. Aufl. jetzt NEU! Die Klimakrise ist als Thema endlich in der Gesellschaft angekommen, die Forderung nach Klimagerechtigkeit findet sich als Gegenentwurf bei vielen Protesten und Bewegungen. […]
Brandbeschleuniger – Das EU-Mercosur-Handelsabkommen
Das geplante Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten Lateinamerikas wird die Vernichtung des Amazonas-Regenwaldes beschleunigen. Viehzucht ist schon heute einer der größten Treiber von Brandrodung und Abholzung im Amazonas. […]
Der Energiecharta-Vertrag – Klimaschutz auf der Anklagebank
Wie funktioniert der Energiecharta-Vertrag, die Geheimwaffe der Energiewirtschaft gegen Klimapolitik und wie werden Länder des Globalen Südens mit falschen Versprechen dazu gebracht, dem Vertrag ebenfalls beizutreten? PowerShift hat dazu eine […]
Tesla’s Gigafactory Berlin: An electric engine does not constitute a transport transformation!
Declaration of climate, environment and development policy organisations (Berlin, 5.4.2020) The German and international automotive industry – together with other fossil fuel industries – has led us into the climate […]
Stolperfalle für den Klimaschutz
Wie der Energiecharta-Vertrag ambitionierte Klimapolitik gefährdet Um den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen, ist es notwendig, über 80% der bekannten Reserven fossiler Brennstoffe im Boden zu lassen. Trotzdem investieren Unternehmen weiterhin […]
Analyse des Abkommens zwischen der Europäischen Union und dem Mercosur
Am 28. Juni 2019 haben die Europäische Union und die Mercosur-Länder Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay nach 20 Jahren Verhandlungen die Gespräche über das Handels- und Assoziierungsabkommen zwischen der EU […]
Berliner Straßen für alle!
Berliner "Autorunde" veröffentlicht neues Positionspapier Seit Anfang 2019 koordiniert PowerShift die "Autorunde" als neuer Vernetzung von umwelt- und mobilitätspolitischen Initiativen in Berlin. Im Zentrum unserer gemeinsamen Forderungen steht die Vision […]
EU-Mercosur: Angriff auf Klimaschutz und Menschenrechte
Die Folgen des EU Assoziierungsabkommens mit dem Mercosur für Mensch und Umwelt Ende Juni verkündeten die Verhandlungsführer der EU sowie des Mercosur eine politische Übereinkunft, die das baldige Ende der […]
Kann Handelspolitik die Umwelt schützen?
Die Nachhaltigkeitskapitel in EU Handelsverträgen Seit vielen Jahren kritisieren Verbraucherschutzorganisationen, Umweltverbände und Gewerkschaften sowie politische EntscheidungsträgerInnen, dass die EU mit ihrer Handelspolitik ihre umweltpolitischen Verpflichtungen untergräbt. Als Reaktion auf diese […]
Regulatorische Kooperation in CETA
Gefahr für Umwelt und VerbraucherInnen? Regulatorische Kooperation ist ein wichtiger Teil der neuen Freihandelsabkommen der EU. Sie ist unter anderem im Abkommen zwischen Kanada und der EU, dem Comprehensive Economic […]
Umweltschutz in den Nachhaltigkeitskapiteln der EU-Handelsabkommen
Stand, Wirksamkeit und ReformenDie EU möchte ihre Handelspolitik umwelt- und klimafreundlicher gestalten mit sogenannten Nachhaltigkeitskapiteln. Aber funktioniert das? Thomas Fritz zweifelt die Wirksamkeit der Nachhaltigkeitskapitel in dieser Studie an. Nachhaltigkeitskapitel […]
Mit Konzernklagen gegen Umweltschutz
Was haben Handelspolitik und Umweltschutz miteinander zu tun? Mehr als man denkt, denn in Handelsverträgen werden die Grundlagen für Milliardenschwere Konzernklagen gegen Umweltschutz gelegt. Diese Klagen werden auch unter dem Namen ISDS (Investor State Dispute Settlement) geführt und geben InvestorInnen weitreichende Sonderrechte sowie Zugang zu einer Paralelljustiz.
Under Pressure: Mit Konzernklagen gegen Umweltschutz
PowerShift hat gemeinsam mit dem Forum Umwelt und Entwicklung, Campact, dem BUND, der AbL und attac eine neue Fallstudie veröffentlicht, in der wir die Auswirkungen von Konzernklagen auf Umweltgesetzgebung untersuchen und exemplarisch verschiedene Klagefälle skizzieren.
Verkehrswende jetzt!
Das Auto, einst das Statussymbol der Deutschen schlechthin, ist in der Krise. Und das ist gut so. Denn dies erleichtert die dringend nötige Abkehr vom motorisierten Individualverkehr, ohne die eine nachhaltige Verkehrswende nicht möglich ist.
Blutige Kohle, gesprengte Berge und giftiges Wasser
Folgen der Steinkohlenutzung in Berlin Gemeinsam mit über 20 weiteren klima-, umwelt- und entwicklungspolitischen Organisationen haben wir während der rot-rot-grünen Koalitionsverhandlungen in Berlin gefordert, dass das Land bis zum endgültigen […]
Fracking in Nord und Süd
Gewinner und Verlierer einer neuen Risikotechnologie Neben erheblichen Gefahren für Trinkwasser, Umwelt und Gesundheit in unmittelbarer Nähe der Öl- und Gasbohrungen heizt Fracking den Klimawandel weiter an und läuft entwicklungspolitischen […]
Klima-Steckbrief: Berlin kann sich Kohle nicht mehr leisten
Entwicklungspolitische Folgen der Energieversorgung Der Mensch verändert das Klima – mit verheerenden Folgen. Auch Berlin trägt mit seinem Energieverbrauch weiter kräftig zum Klimawandel bei, weil vor allem Stein- und Braunkohle […]
Saft für alle!
Energiearmut überwinden –Erneuerbare Energien solidarisch produzieren Erneuerbarer Energie für alle“. Weltweit haben 1,3 Milliarden Menschen keinen Zugang zu Elektrizität. 84% der Betroffenen leben in ländlichen Gebieten, überwiegend in Afrika südlich […]
Holz aus Afrika für warme Stuben in Berlin
Update Mai 2012: Strategiewechsel bei Vattenfall – das Unternehmen gibt das Projekt in Liberia auf und wird seine Biomasse-Strategie nun mit Holz aus anderen Ländern (USA, Kanada, etc.) befeuern. Gedruckte […]