Handels- und Investitionspolitik,Publikation

Die Klimaauswirkungen des EU-Handelsabkommens mit Kolumbien, Peru und Ecuador

Das Handelsabkommen zwischen der EU und den Andenstaaten Kolumbien, Peru und Ecuador wurde als Instrument für nachhaltige Entwicklung und den Schutz von Umwelt- und Sozialstandards beworben. Doch unsere neue Studie […]
Weiterlesen

Fallstudie: CETA-Bewertung der Klimaauswirkungen von Handelspolitik und -abkommen

Einführung Methodik Warenhandel zwischen der EU und Kanada Regeln, Institutionen und Entscheidungen der Klimapolitik Im Rahmen von CETA eingerichtete Ausschüsse und bilaterale Dialoge Investitionen: Ströme, Bestände und Schutz Empfehlungen
Weiterlesen

CETA: Greenwashing auf Kosten von Demokratie und Umwelt

CETA: Greenwashing auf Kosten von Demokratie und Umwelt Trotz der hohen Anzahl an sozialen und ökologischen Krisen halten EU-Kommission und Bundesregierung an einer Handelspolitik fest, die Handelsliberalisierungen und Investitionsschutz über […]
Weiterlesen

Lunch & Learn 3.0 – Ein Jahr Corona – Dauerhafte Systemkrise statt einmalige Zäsur?

Eine 4-teilige Crashkurs-Serie zur EU-Handelspolitik in Zeiten der Krise Corona hält uns seit einem Jahr in Atem. Zeit für eine Bestandsaufnahme: Die Pandemie hat ein weiteres Mal den Finger in […]
Weiterlesen

Factsheet: Global – Regional – alles egal?

Die Wertschöpfungskette von Milch und ­Überlegungen zu einer solidarischen Regionalisierung Die anhaltende COVID-19-Pandemie unterstreicht neue Dimensionen in der Problematik globaler Lieferketten und internationaler Handelspolitik. Zivilgesellschaftliche...
Weiterlesen

Stellungnahme zum Deutschem Rohstoffeffizienzprogramm (ProgRess III)

Vorbemerkung Generell begrüßen wir als zivilgesellschaftliche Organisation die dritte Auflage des deutschen Rohstoffeffizienzprogramms. Die vielen Maßnahmen zeigen, welche Herausforderungen für den Ressourcenschutz noch vor der deutschen Politik,...
Weiterlesen

60 Jahre bilateraler Investitionsschutz – eine tickende Zeitbombe

Deutschlands bilaterale Investitionsabkommen unter der Lupe Konzernklagerechte stehen einer fortschrittlichen Klimapolitik im Weg und gefährden Umwelt- und Verbraucher*innenschutz. Ein Großteil der Konzernklagen gegen Staaten gehen auf bilaterale Investitionsverträge...
Weiterlesen

Wenn Totgesagte wieder auferstehen

Wie die EU versucht, dem Investitionsschutz neues Leben einzuhauchen Konzerne können Staaten vor privaten Schiedsgerichten verklagen, wenn ihnen beispielsweise durch Gesundheitsregulierungen oder Klimaschutzgesetze Gewinne entgehen. Ein ungerechtes System...
Weiterlesen