
Termine

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Rohstoffausbeutung in Lateinamerika – Energiewende auf wessen Kosten? am 15.12., 19 Uhr im TAZ-Cafe, Berlin
15. Dezember 2022 @ 19:00 - 21:00
Kostenlos
Kupfer, Lithium, Wasserstoff: Rohstoffexporte aus Lateinamerika für die Ökotransformation im Norden. Die Produktion von Windrädern, Solaranlagen und E-Autos braucht Metalle – viele kommen aus Peru und Chile, wo der Bergbau die Umwelt verschmutzt und die Menschen krank macht.
Vergiftetes Grundwasser, ausgetrocknete Landstriche, Schwermetallbelastung. Die steigende Nachfrage nach Rohstoffen für den Umstieg auf erneuerbare Energien und Elektromobilität in Industrieländern wie Deutschland führt zu Problemen in Lateinamerika. Denn Elektroautos, Windräder und Photovoltaikanlagen benötigen Metalle: In einem einzelnen Elektro-Pkw können bis zu sechs Kilometer Kupferverkabelung verbaut sein und 13,5 Kilogramm Lithium im Akku. Bisher kommen diese Rohstoffe fast ausschließlich aus Ländern des Globalen Südens wie Peru und Chile. Dort befinden sich die größten Kupfer- und Lithiumreserven der Erde. Chile gilt aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung im Norden und der starken Winde in Patagonien außerdem als Paradies für erneuerbare Energien – und deshalb für die Produktion von grünem Wasserstoff und seinen Folgeprodukten. Das südamerikanische Land ist ein strategischer Handelspartner für deutsche Energie- und Automobilkonzerne: Siemens Energy und Porsche bauen gerade eine Pilotanlage in Patagonien, um strombasierte Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, mit Windkraft zu produzieren und nach Deutschland zu exportieren.
Lässt sich der Klimawandel allein durch eine Antriebswende aufhalten? Lagern die Länder des Globalen Nordens die sozialen und ökologischen Kosten ihrer Lebensweise auf den Globalen Süden aus? Wer leidet unter der Rohstoffausbeutung? Warum brauchen wir eine Rohstoffwende? Wie kann eine global gerechte Energiewende aussehen? Wie steht es um die Verantwortung der deutschen Industrie in der Rohstoffausbeutung?
Sophia Boddenberg ist freie Korrespondentin in Chile. Sie lebt in Santiago de Chile und berichtet seit Jahren über Chile, über Extraktivismus und Ökologie, über Feminismus, die Protestbewegung und den verfassungsgebenden Prozess.
Michael Reckordt arbeitet bei PowerShift e.V. zu Rohstoffpolitik, Klima und Mobilität. Sein Ziel ist eine Rohstoffwende, die Ungerechtigkeiten beim Abbau von Metallen und Mineralien beseitigt.
Bernd Pickert ist seit 1994 Auslandsredakteur und zuständig für die Berichterstattung aus den USA und Lateinamerika.
Im Anschluss an die Inputs möchten wir die Diskussion öffnen und mit Carla Noever Castelos (ILA Kollektiv) ist und Christian Christen (BfW, Regionales Transformationsnetzwerk) diskutieren.
Details
- Datum:
- 15. Dezember 2022
- Zeit:
-
19:00 - 21:00
- Eintritt:
- Kostenlos
- Webseite:
- https://www.npla.de/news/rohstoffausbeutung-in-lateinamerika-energiewende-auf-wessen-kosten-15-12/
Veranstalter
- FDCL
- Nachrichtenpool Lateinamerika
- taz
- PowerShift
Veranstaltungsort
- Taz Kantine
-
Friedrichstraße 21
Berlin, 10969 Google Karte anzeigen

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Neuste Beiträge
-
Berlin, 25. September 2023: In Berlin trägt die Zivilgesellschaft heute ihren Protest gegen die manipulativen...
-
Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie
Zusammen mit 28 weiteren Organisationen aus dem erweiterten Umfeld des Netzwerk Ressourcenwende haben... -
CETA: Greenwashing auf Kosten von Demokratie und Umwelt
CETA: Greenwashing auf Kosten von Demokratie und Umwelt Trotz der hohen Anzahl an sozialen und ökologischen... -
Pressemitteilung zur geleakten CETA-Interpretationserklärung
Berlin, 21. September 2023: Mit einer “Interpretationserklärung” möchten die CETA- Vertragspartner... -
Pressemitteilung zum Branchendialog Energiewirtschaft
Berlin, 13. September 2023: Der Branchendialog Energiewirtschaft - an dem auch PowerShift beteiligt ist...