
Termine

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Lunch & Learn 5/5: Konzernklagerechte in den Abkommen mit Chile und Mexiko
November 30 @ 12:00 - 13:00

Die durch TTIP bekannt gewordenen Investor-Staat-Schiedsverfahren, die ausländischen Konzernen die Möglichkeit einräumen, Staaten vor internationalen Schiedsgerichten zu verklagen, sind mit TTIP nicht beerdigt worden. Vielmehr finden sie eine Neuauflage in den neuen europäischen Handels- und Investitionsabkommen, unter anderem mit Mexiko und Chile. Was genau steht drin? Welche Gefahren ergeben sich daraus für Klima- und Umweltschutz sowie Menschenrechte? Und stimmt es, dass die Veränderungen, die die EU in den Investitionsschutzkapiteln vorgenommen hat, die Gefahr von Konzernklagen begrenzen? Diese und weitere Fragen wird uns Thomas Fritz von PowerShift e.V. beantworten, der zu diesem Thema eine Studie für das Umweltinstitut München verfasst.
Die Lunch & Learn Herbstedition wird organisiert von:
Mehr zu unserer Arbeit zum EU-Mercosur-Abkommen und zur Handelspolitik allgemein findet ihr hier.
Details
- Datum:
- November 30
- Zeit:
-
12:00 - 13:00
Veranstalter
- PowerShift
- attac
- FIAN Deutschland e.V.
- FDCL
- Greenpeace
Neuste Beiträge
-
Um Energieversorgung, Verkehr und Industrie auf den Antrieb und die Versorgung mit erneuerbaren Energien...
-
Pressemitteilung zum Staatsbesuch Lula da Silvas: EU-Mercosur stoppen!
Berlin, 4. Dezember 2023: Zu Beginn des Staatsbesuchs des brasilianischen Präsidenten Lula da Silva... -
Eine Partnerschaft unter Gleichen? – Wie die strategischen Partnerschaften der EU im Bereich der kritischen Rohstoffe zu stärken sind
Kritische Rohstoffe sind ein unverzichtbarer Bestandteil der EU-Pläne zur Verwirklichung ihrer Kernagenda:... -
A Partnership of Equals? – How to strengthen the EU’s Critical Raw Materials Strategic Partnerships
Critical Raw Materials are an indispensable part the EU plans to achieve its core agenda: the green transition.... -
Pressemitteilung zum EU-Neuseeland-Handelsabkommen
Berlin, 22.11.2023: “Die Darstellung des Abkommens als progressivster Handelsvertrag der EU ist eine...