Holz aus Afrika für warme Stuben in Berlin
Update Mai 2012: Strategiewechsel bei Vattenfall – das Unternehmen gibt das Projekt in Liberia auf und wird seine Biomasse-Strategie nun mit Holz aus anderen Ländern (USA, Kanada, etc.) befeuern. Gedruckte Exemplare können gegen eine Versandkostenpauschale (2,50 Euro pro Einzelexemplar) per Email bei Peter.Fuchs(at)power-shift.de bestellt werden. Gerne senden wir auch gebündelt mehrere Exemplare zum Auslegen oder […]
Saft für alle!
Energiearmut überwinden –Erneuerbare Energien solidarisch produzieren Erneuerbarer Energie für alle“. Weltweit haben 1,3 Milliarden Menschen keinen Zugang zu Elektrizität. 84% der Betroffenen leben in ländlichen Gebieten, überwiegend in Afrika südlich der Sahara und Asien. Im sub-saharen Afrika (ohne Südafrika) haben 69% der Bevölkerung keinen Zugang zu Strom. Die Internationale Energieagentur (IEA) geht davon aus, dass […]
Klima-Steckbrief: Berlin kann sich Kohle nicht mehr leisten
Entwicklungspolitische Folgen der Energieversorgung Der Mensch verändert das Klima – mit verheerenden Folgen. Auch Berlin trägt mit seinem Energieverbrauch weiter kräftig zum Klimawandel bei, weil vor allem Stein- und Braunkohle für die Stromerzeugung eingesetzt werden. Doch die Kohleverfeuerung heizt nicht nur das Klima weiter an, sondern hinterlässt entlang der gesamten Wertschöpfungskette einen verheerenden ökologischen und […]
Fracking in Nord und Süd
Gewinner und Verlierer einer neuen Risikotechnologie Neben erheblichen Gefahren für Trinkwasser, Umwelt und Gesundheit in unmittelbarer Nähe der Öl- und Gasbohrungen heizt Fracking den Klimawandel weiter an und läuft entwicklungspolitischen Zielen teilweise entgegen. Gewinne fahren vor allem multinationale Öl- und Gaskonzerne ein. Mithilfe von Fracking („Hydraulic Fracturing“) können seit einigen Jahren sogenannte unkonventionelle Öl- und […]
Kohle-Protest-Karte – 2. überarbeitete Auflage jetzt online und gedruckt!
Pünktlich zu den Kohleprotesten in der Lausitz am vergangenen Pfingstwochenende ist die 2. überarbeitete Auflage der Kohle-Protest-Karte erschienen!
Wie bei der ersten Auflage handelt es sich um ein gemeinsames Projekt von PowerShift, Rosa-Luxemburg-Stiftung und Robin Wood.
Blutige Kohle, gesprengte Berge und giftiges Wasser
Folgen der Steinkohlenutzung in Berlin Gemeinsam mit über 20 weiteren klima-, umwelt- und entwicklungspolitischen Organisationen haben wir während der rot-rot-grünen Koalitionsverhandlungen in Berlin gefordert, dass das Land bis zum endgültigen Abschalten der Berliner Kohlekraftwerke sicherstellt, dass keine Steinkohle verfeuert wird, deren Abbau zu Menschenrechtsverletzungen oder massiver Umweltzerstörung beigetragen hat. Diese Forderung haben die Koalitionäre nun […]
Verkehrswende jetzt!
Das Auto, einst das Statussymbol der Deutschen schlechthin, ist in der Krise. Und das ist gut so. Denn dies erleichtert die dringend nötige Abkehr vom motorisierten Individualverkehr, ohne die eine nachhaltige Verkehrswende nicht möglich ist.
Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit
Knapp ein Fünftel der CO2-Emissionen verursachte der Verkehrssektor 2015 in Deutschland. Im Verkehrssektor sind die CO2-Emissionen angestiegen und liegen sogar über dem Wert von 1990. Verantwortlich sind dafür vor allem Pkw. Die zügige Abkehr vom Verbrennungsmotor ist aus Gründen der Umwelt- und Klimagerechtigkeit deshalb dringend geboten.
Under Pressure: Mit Konzernklagen gegen Umweltschutz
PowerShift hat gemeinsam mit dem Forum Umwelt und Entwicklung, Campact, dem BUND, der AbL und attac eine neue Fallstudie veröffentlicht, in der wir die Auswirkungen von Konzernklagen auf Umweltgesetzgebung untersuchen und exemplarisch verschiedene Klagefälle skizzieren.
Mit Konzernklagen gegen Umweltschutz
Was haben Handelspolitik und Umweltschutz miteinander zu tun? Mehr als man denkt, denn in Handelsverträgen werden die Grundlagen für Milliardenschwere Konzernklagen gegen Umweltschutz gelegt. Diese Klagen werden auch unter dem Namen ISDS (Investor State Dispute Settlement) geführt und geben InvestorInnen weitreichende Sonderrechte sowie Zugang zu einer Paralelljustiz.
Umweltschutz in den Nachhaltigkeitskapiteln der EU-Handelsabkommen
Stand, Wirksamkeit und ReformenDie EU möchte ihre Handelspolitik umwelt- und klimafreundlicher gestalten mit sogenannten Nachhaltigkeitskapiteln. Aber funktioniert das? Thomas Fritz zweifelt die Wirksamkeit der Nachhaltigkeitskapitel in dieser Studie an. Nachhaltigkeitskapitel genügen nicht, um Umwelt- und Klimaschutz effektiv voranzutreiben. Sie sind nur ein Teil umfassender Handelsabkommen, deren prioritärer Zweck die Beseitigung von Handelshemmnissen ist, zu denen […]
Regulatorische Kooperation in CETA
Gefahr für Umwelt und VerbraucherInnen? Regulatorische Kooperation ist ein wichtiger Teil der neuen Freihandelsabkommen der EU. Sie ist unter anderem im Abkommen zwischen Kanada und der EU, dem Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA), verankert und spielt eine zentrale Rolle bei den Anfang 2019 begonnenen Verhandlungen über ein neues Handelsabkommen zwischen der EU und den […]
Kann Handelspolitik die Umwelt schützen?
Die Nachhaltigkeitskapitel in EU Handelsverträgen Seit vielen Jahren kritisieren Verbraucherschutzorganisationen, Umweltverbände und Gewerkschaften sowie politische EntscheidungsträgerInnen, dass die EU mit ihrer Handelspolitik ihre umweltpolitischen Verpflichtungen untergräbt. Als Reaktion auf diese Kritik integriert die EU seit etwa zehn Jahren so genannte Nachhaltigkeitskapitel in ihre Handelsabkommen. Diese sollen garantieren, dass die EU und ihre Handelspartner ihren umweltpolitischen […]
EU-Mercosur: Angriff auf Klimaschutz und Menschenrechte
Die Folgen des EU Assoziierungsabkommens mit dem Mercosur für Mensch und Umwelt Ende Juni verkündeten die Verhandlungsführer der EU sowie des Mercosur eine politische Übereinkunft, die das baldige Ende der Verhandlungen zum EU-Mercosur Assoziierungsabkommen einläuten sollte. Beide Seiten feierten dies als "historischen Moment", da es sich um das größte bislang ausgehandelte Abkommen der EU, aber […]
Berliner Straßen für alle!
Berliner "Autorunde" veröffentlicht neues Positionspapier Seit Anfang 2019 koordiniert PowerShift die "Autorunde" als neuer Vernetzung von umwelt- und mobilitätspolitischen Initiativen in Berlin. Im Zentrum unserer gemeinsamen Forderungen steht die Vision einer klimafreundlichen und lebenswerten Stadt. Nicht der Autoverkehr, sondern die Bedürfnisse der Menschen sollen die Nutzung des öffentlichen Raumes bestimmen. Wie das Wirklichkeit werden kann, […]
Analyse des Abkommens zwischen der Europäischen Union und dem Mercosur
Am 28. Juni 2019 haben die Europäische Union und die Mercosur-Länder Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay nach 20 Jahren Verhandlungen die Gespräche über das Handels- und Assoziierungsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur abgeschlossen. Doch obwohl Handelsabkommen, die heute ausgehandelt werden, den Rahmen setzen für den Wirtschaftsaustausch der kommenden Jahrzehnte, marginalisiert das EU-Mercosur-Abkommen die globale […]
Stolperfalle für den Klimaschutz
Wie der Energiecharta-Vertrag ambitionierte Klimapolitik gefährdet Um den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen, ist es notwendig, über 80% der bekannten Reserven fossiler Brennstoffe im Boden zu lassen. Trotzdem investieren Unternehmen weiterhin massiv in die Ausbeutung fossiler Brennstoffe: Allein im Öl- und Gassektor liegen 83% der von den größten Ölunternehmen geplanten Investitionen außerhalb dessen, was mit einem […]
Podcast Nr. 6 – Ein E-Auto macht noch keine Verkehrswende
Elon Musk will demnächst 500.000 E-Autos in Brandenburg bauen. Seine Vision der Mobilität der Zukunft beinhaltet: Autos, Autos, Autos. Mit Peter Fuchs spreche ich darüber, warum der Austausch des Antriebs keine ausreichende Verkehrswende ist: Der Rohstoff- und Energiebedarf großer E-Autos ist hoch. Und wie Autos mit Verbrennungsmotor nehmen E-Autos in den Städten viel Platz ein. […]
Podcast Nr. 8 – Wie ein Investitionsabkommen fortschrittliche Klimapolitik behindert
Um die Klimakrise noch abzuwenden, müssen fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas im Boden bleiben. Doch der Energiecharta-Vertrag verhindert eine fortschrittliche Klimapolitik. Er erlaubt es Konzernen, Staaten vor internationalen Schiedsgerichten auf Milliarden-Euro schweren Schadensersatz zu verklagen, wenn die Staaten in die breit definierten Eigentumsrechte der Unternehmen eingreifen – beispielsweise durch Klimaregulierungen. So droht beispielsweise […]
Podcast Nr. 10 – Berliner Straßen für alle!
Drängelnde Autofahrer*innen, zugeparkte Kieze, Abgase – der Autoverkehr in unseren Städten nimmt zu. Und mit ihm die Probleme. Die CO2-Emissionen des Verkehrssektors stagnieren seit Jahrzehnten auf einem viel zu hohen Niveau. Die Zulassungen von SUVs sind explodiert. Der Rohstoffverbrauch der Autoindustrie steigt durch mehr und schwerere Autos an – mit gravierenden Menschenrechts- und Umweltfolgen im […]
Tesla’s Gigafactory Berlin: An electric engine does not constitute a transport transformation!
Declaration of climate, environment and development policy organisations (Berlin, 5.4.2020) The German and international automotive industry – together with other fossil fuel industries – has led us into the climate crisis. Car-friendly cities and transport systems are an expression of an ‘imperial mode of living’, i.e. they are based on the exploitation of ecological and […]
Der Energiecharta-Vertrag – Klimaschutz auf der Anklagebank
Wie funktioniert der Energiecharta-Vertrag, die Geheimwaffe der Energiewirtschaft gegen Klimapolitik und wie werden Länder des Globalen Südens mit falschen Versprechen dazu gebracht, dem Vertrag ebenfalls beizutreten? PowerShift hat dazu eine übersichtliche Zeitungsbeilage verfasst und in der LeMondeDiplomatique veröffentlicht.
Brandbeschleuniger – Das EU-Mercosur-Handelsabkommen
Das geplante Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten Lateinamerikas wird die Vernichtung des Amazonas-Regenwaldes beschleunigen. Viehzucht ist schon heute einer der größten Treiber von Brandrodung und Abholzung im Amazonas. Das Abkommen ist ein echter Todesstoß für unser Klima.
Klimagerechtigkeit à la Carte, 2. Aufl.
#We will rise, 2. Aufl. jetzt NEU! Die Klimakrise ist als Thema endlich in der Gesellschaft angekommen, die Forderung nach Klimagerechtigkeit findet sich als Gegenentwurf bei vielen Protesten und Bewegungen. Doch was meinen wir eigentlich damit? Wir zeigen ganz konkret länder-/regionenspezifisch auf, wo bereits jetzt die Auswirkungen des Klimawandels spürbar sind und wo sich welche […]
Zwei Räder einer Medaille: Lokale Verkehrswende und globale Klimagerechtigkeit
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2020 hat PowerShift e.V. zusammen mit Partnerorganisationen eine verkehrs- und entwicklungspolitische Fahrradtour veranstaltet. Globale Klimagerechtigkeit fängt auch auf Berlins Straßen an. Ohne eine sozial gerechte und ökologische Verkehrswende kann Berlin nicht klimagerecht sein. Was der Berliner Verkehr und Klima miteinander zu tun haben und welche Zukunftsperspektiven es gibt, haben wir […]
Reiseführer: EU-Mercosur: Voran in die (Klima-)Krise
Der Reiseführer zu den Folgen des EU-Mercosur-Abkommens für Mensch und Natur Der Reiseführer "EU-Mercosur: Voran in die (Klima-)Krise" führt zu den beliebtesten Reisezielen von europäischen Produkten, die Industrien im Mercosur zerstören und das Klima weiter anheizen. Kommen Sie mit uns auf eine Reise zum wunderschönen Regenwald, den Sie dringend noch besuchen sollten, bevor er endgültig […]
Hochgefährliche Pestizide für Südamerika – das EU-Mercosur-Abkommen
Eine der Folgen des umstrittenen EU-Mercosur-Abkommens wäre der Anstieg des Exportes hochgefährlicher Pestizide aus der EU nach Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay - Pestizide, die zum Teil auf Grund ihrer Schädlichkeit in der EU nicht einmal zugelassen sind. Zölle, die der Mercosur derzeit noch auf den Import von Pestiziden erhebt, fallen mit dem Abkommen weg. […]
Busting myths around the Energy Charter Treaty
A guide for concerned citizens, activists, journalists and policy makers The Energy Charter Treaty, an investment agreement for the energy sector, has recently been in the spotlight. No other treaty has been used as often by investors to sue states for compensation in arbitration tribunals. It protects all investments in the energy sector, including coal […]
Mit Mythen um den Energiecharta-Vertrag aufräumen
In dieser Woche werden die Mitgliedsstaaten des Energiecharta-Vertrags (ECT) ihre Jahreskonferenz abhalten und die derzeit laufenden Versuche zur Reform des umstrittenen Abkommens bewerten. Inmitten wachsender Besorgnis darüber, dass der ECT dringend notwendige Klimaschutzmaßnahmen untergräbt, verbreiten seine Nutzniesser und das ECT-Sekretariat Propaganda bis hin zu Unwahrheiten darüber, dass der Vertrag Investitionen in saubere Energie fördert und […]
Podcast Nr. 17 – Die EU CO2-Flottengrenzwerte: Mogelpackung statt Klimagerechtigkeit?
Auf Europas Straßen fahren immer mehr und immer größere Autos, der Lieferverkehr nimmt zu. Die CO2-Emissionen des Straßenverkehrs in der EU steigen weiter - trotz Klimaziele. Das hat schwerwiegende globale Folgen. Jeden Tag tragen die CO2-Emissionen von den Straßen der EU zu Klimakatastrophen wie extremen Dürreperioden, Überschwemmungen und Hurricanes, sowie deren Konsequenzen für die betroffenen […]
Die europäischen CO2-Flottengrenzwerte: Ein Beitrag zur Klimagerechtigkeit im Verkehr?
Auf Europas Straßen fahren immer mehr und immer größere Autos, der Lieferverkehr nimmt zu. Die CO2-Emissionen des Straßenverkehrs in der EU steigen weiter - trotz Klimaziele. Das hat schwerwiegende globale Folgen. Jeden Tag tragen die CO2-Emissionen von den Straßen der EU zu Klimakatastrophen wie extremen Dürreperioden, Überschwemmungen und Hurricanes, sowie deren Konsequenzen für die betroffenen […]