
Termine

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Zukunft der Handelspolitik nach Corona, 18.06.
18. Juni 2020 @ 18:00 - 19:00

Globalisierung und Welthandel geraten durch die Coronakrise ins Stocken. Nach einem halben Jahrhundert der Liberalisierung und stetigen Zunahme des Welthandels, ohne Rücksicht auf Umwelt- und Arbeitsschutz oder Menschenrechte, wird die immer stärkere Ausdehnung von Lieferketten zunehmend in Frage gestellt. Doch gleichzeitig scheinen die jüngst lauter gewordenen Forderungen nach einer klimagerechten Weltwirtschaft in der EU Handelspolitik nicht angekommen zu sein. Noch in diesem Jahr plant die EU unter deutscher Ratspräsidentschaft die Verhandlungen über das umstrittene EU-Mercosur Abkommen zu Ende zu bringen, das den Handel mit klimaschädlichen Gütern wie Autos, Fleisch aber auch giftigen Pestiziden erleichtern soll.
In diesem Online-Seminar möchten wird eine erste Bestandsaufnahme von Globalisierung und Welthandel in der Coronakrise wagen und fragen wie die bisher zu beobachtenden Veränderungen zu bewerten sind. Außerdem wollen wir einen Ausblick darüber hinaus wagen und diskutieren, inwiefern es sich um einen tatsächlichen Bruch mit dem bisherigen Globalisierungsmodell handeln könnte oder, ob nicht vielmehr eine Rückkehr zum business as usual wahrscheinlich ist. Einen besonderen Fokus wollen wir dabei auf die Möglichkeiten und Chancen für mehr Teilhabe zivilgesellschaftlicher Akteure legen.
Referent*innen:
- Prof. Christoph Scherrer lehrt Globalisierung und Politik an der Universität Kassel. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Internationalen Politischen Ökonomie, insbesondere die Steuerung des Weltmarkts im Sinne sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit.
- Anna Cavazzini ist Mitglied des Europäischen Parlaments für die Grünen. Sie ist Mitglied im Handelsausschuss des EPs sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucher*innenschutz. Im Webinar wird sie auf die Folgen von Corona für die EU-Handelsagenda im Kontext der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eingehen.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Online-Seminar-Reihe: Back to Business as usual?
Das Online-Seminar findet im Zuge unserer Webinar-Reihe „Back to Business as usual? – PowerShift Perspektiven auf Herausforderungen und Chancen nach Corona“ statt. Gemeinsam mit Expert*innen aus Politik, Medien und Zivilgesellschaft beleuchten wir die neuen Herausforderungen aber auch die Chancen, die sich aktuell für die Weltwirtschaft und ihre sozial- ökologische Transformation ergeben.
- 04. Juni – 18.00 bis 19.00 Uhr
Die Autoindustrie nach der Corona-Krise: Rück- und Umbau statt Rezepte von gestern
mit Prof. Dr. Markus Wissen (Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin) und Merle Groneweg (PowerShift e.V.)
Zur Anmeldung
- 18. Juni – 18.00 bis 19.00Uhr
Zukunft der Handelspolitik nach Corona
mit Anna Cavazzini (MdEP, die Grünen) und Prof. Christoph Scherrer (Universität Kassel)
Zur Anmeldung
- 24. Juni – 16.00 bis 17.00 Uhr
Rohstoffwende jetzt! Zeit für mehr Gerechtigkeit und Klimaschutz
mit Jan Kosmol (Umweltbundesamt) und Kathrin Hartmann (Journalistin und Autorin)
Zur Anmeldung