
Termine

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Webinar: Ein Klimabudget für den Berliner Verkehr?!
24. August 2022 @ 10:00 - 11:30

Vortragsfolien der Veranstaltung:
Sind CO2-Budgetansätze für eine Stadt wie Berlin sinnvoll?, Prof. Dr. Bernd Hirschl, IÖW
Hierzulande und vor allem im globalen Süden leiden Menschen unter den Folgen der Klimakatastrophe. Deutschland gehört zu den Ländern mit der größten Verantwortung für die immer gefährlichere Destabilisierung des globalen Klimas. Das Ausmaß der Erderhitzung hängt von der ausgestoßenen Gesamtmenge an Treibhausgasen ab, insbesondere vom CO2-Ausstoß. Jedes Klimaziel – wie das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommen - geht einher mit einer Emissions-Restmenge (CO2-Budget / Klimabudget), die wir noch ausstoßen dürfen. Was ein fairer Anteil der Bundesrepublik am globalen Restbudget wäre, errechnet der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) seit einiger Zeit, zuletzt aktualisiert im Juni 2022.
In der Studie ‚Berlin Paris-konform machen‘ wurden mögliche CO2-Budgets für das Land Berlin abgeleitet und auf die dabei jeweils zentralen politisch-ethischen Überlegungen und Gerechtigkeitsvorstellungen hingewiesen.
In Berlin ist – wie anderswo – der Verkehrssektor ein Sorgenkind des Klimaschutzes. Der aktuelle Berliner Koalitionsvertrag und das Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz sieht vor, für die Schlüsselsektoren Energie, Gebäude, Wirtschaft und Verkehr im Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) Sektorziele zur CO2-Reduktion festzulegen. Zudem soll ausgehend vom 70 Prozent-Reduktionsziel 2030 (gegenüber 1990) eine Gesamtmenge der höchstens auszustoßenden Treibhausgase für Berlin in den kommenden fünf Jahren definiert und sektoral aufgeteilt werden.
Unser Webinar soll
- das Konzept der Klimabudgets erklären und die dabei einfließenden politisch-ethischen Wertentscheidungen und Unsicherheiten deutlich machen;
- die vorliegenden Studienlage und wissenschaftlichen Empfehlungen zum Klimabudget auf Bundes- und Berliner Landesebene zusammenfassend erläutern;
- deutlich machen, welcher anspruchsvolle Minderungspfad sich für den Sektor Verkehr in Berlin ergibt und wo Maßnahmen für eine klimagerechte Mobilitätswende ansetzen müssen,
- sowie eine Grundlage für spätere, stärker maßnahmenbezogene Diskussionen und einen Bewertungsmaßstab für bevorstehende verkehrspolitische Entscheidungen in Berlin liefern (u.a. Novelle MobilitätsGesetz, Aktualisierung BEK)
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Referierende:
- Dr. Julia Michaelis (wiss. Mitarbeiterin, Sachverständigenrat für Umweltfragen/SRU):
Warum ein ‚Klimabudget‘ und wie hoch ist es für Deutschland?
Lesehinweis: SRU 2022: Wie viel CO₂ darf Deutschland maximal noch ausstoßen? Fragen und Antworten zum CO₂-Budget,
download:https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2020_2024/2022_06_fragen_und_antworten_zum_co2_budget.pdf?__blob=publicationFile&v=15
- Prof. Dr. Bernd Hirschl (Forschungsfeldleiter Klima und Energie, IÖW):
Berlin Paris-konform machen: Ableitungen möglicher CO2-Budgets für Berlin
Lesehinweis: IÖW et.al. 2021: Machbarkeitsstudie: Berlin Paris-konform machen.
Download: Kurzfassung des Abschlussberichts: https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/klimaschutz/klimaschutzpolitik-in-berlin/berlin-paris-konform/studie-berlin-paris-konform-kurzfassung.pdf
Download: Abschlussbericht (sehr große Datei!)https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/klimaschutz/klimaschutzpolitik-in-berlin/berlin-paris-konform/studie-berlin-paris-konform-endbericht.pdf
- Stefan Werland (Stellv. Leiter Büro Berlin, Senior Researcher, Wuppertal-Institut):
Ein sektorales Minderungsziel für den Verkehrssektor in Berlin – und der Bezug zum CO2-Budget
Lesehinweis: BEK Abschlussbericht 2022 - 2026. Empfehlung zur Weiterentwicklung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030
Download: https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/klimaschutz/klimaschutz-in-der-umsetzung/das-berliner-energie-und-klimaschutzprogramm-bek/bek-abschlussbericht_2022-2026.pdf
Moderation: Merle Groneweg (PowerShift e.V.)
Details
- Datum:
- 24. August 2022
- Zeit:
-
10:00 - 11:30
- Veranstaltung-Tags:
- Verkehrswende
Neuste Beiträge
-
Berlin, 19.06.: Am 26. Februar stellte die Europäische Kommission das „Omnibus-Vereinfachungspaket“...
-
Kampagnenstart: Giftigen Handel verhindern – EU-Mercosur-Abkommen stoppen!
Berlin, 19.06.: Unter dem Motto „Giftigen Handel verhindern – EU-Mercosur-Abkommen stoppen!“ veranstalten... -
Aktiv werden gegen EU-Mercosur
Geht es nach der Europäischen Kommission, wird das EU-Mercosur Handelsabkommen noch dieses Jahr vom... -
Ausschreibung: Praktikumsplatz Rohstoffpolitik bei PowerShift e.V. in Berlin
Ab dem 1. September 2025 bietet der Verein PowerShift – Verein für eine ökologisch-solidarische Energie-... -
Clean Cars, Dirty Nickel: Mapping the Indonesia–China–Germany nickel supply chain for EV batteries
Nickel plays a critical role in the green transition as it is one of essential feedstocks for lithium-ion...