
Termine

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
PowerShift Crashkurs – Rohstoffe und Automobilindustrie
März 16

Die deutsche Automobilindustrie ist inmitten eines großen Wandels. Denn für die Dekarbonisierung ist eine zeitnahe Umstellung auf fossilfreie Antriebe erforderlich. Rohstoffe für Batterietechnologien sind daher im öffentlichen Fokus. Doch nicht nur die nachhaltige Beschaffung dieser Rohstoffe, auch andere Geschäftsmodelle und eine weniger materialintensive Mobilität sind von Nöten.
In diesem Crashkurs wollen wir uns mit den Rohstoffbedarfen, der Kreislaufführung und der Einhaltung von menschenrechtlichen Standards in der Automobilbranche beschäftigen. Im ersten Teil besichtigen wir das VW-Werk in Wolfsburg. Im Anschluss diskutieren wir die notwendigen Veränderungsprozesse. Weitere Infos folgen in Kürze.
Start: 8:00 Uhr am Berliner HBF; Ende: ca. 20:00 Uhr am Berliner HBF
Teilnahmegebühr: 40€ ab Berlin, 20€ ab Wolfsburg
Verbindliche Anmeldung bis spätestens 2. März 2023: franziska.neumann.lehmann@power-shift.de
Details
- Datum:
- März 16
- Veranstaltung-Tags:
- Batterien, Elektromobilität, Mobilitätswende, Rohstoffwende, Verkehrswende
Veranstalter
- PowerShift e.V.
Neuste Beiträge
-
Um Energieversorgung, Verkehr und Industrie auf den Antrieb und die Versorgung mit erneuerbaren Energien...
-
Pressemitteilung zum Staatsbesuch Lula da Silvas: EU-Mercosur stoppen!
Berlin, 4. Dezember 2023: Zu Beginn des Staatsbesuchs des brasilianischen Präsidenten Lula da Silva... -
Eine Partnerschaft unter Gleichen? – Wie die strategischen Partnerschaften der EU im Bereich der kritischen Rohstoffe zu stärken sind
Kritische Rohstoffe sind ein unverzichtbarer Bestandteil der EU-Pläne zur Verwirklichung ihrer Kernagenda:... -
A Partnership of Equals? – How to strengthen the EU’s Critical Raw Materials Strategic Partnerships
Critical Raw Materials are an indispensable part the EU plans to achieve its core agenda: the green transition.... -
Pressemitteilung zum EU-Neuseeland-Handelsabkommen
Berlin, 22.11.2023: “Die Darstellung des Abkommens als progressivster Handelsvertrag der EU ist eine...