
Termine

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Podiumsdiskussion: “100 Tage Rekommunalisierung der Fernwärme Berlin – Erste Bilanz und Zukunftsperspektiven”
10. Oktober 2024 @ 18:00 - 20:00

Nachdem Berlin das Fernwärmenetz und die dazugehörigen Anlagen von Vattenfall zurückgekauft hat, wollen wir eine erste Bilanz ziehen: Wie arbeitet die Berlin Energie und Wärme mit den Stadtwerken, Berliner Landesunternehmen, dem Senat und den Bezirken zusammen? Wie ist die BEW für die anstehende Dekarbonisierung aufgestellt und wie wird diese geplant? Welche Beteiligungsmöglichkeiten für die Zivilgesellschaft und die Bürger*innen gibt es bzw. sollte es geben?
Bisher beruht die Fernwärme in Berlin – wie in den meisten anderen Städten Deutschlands auch – auf Verbrennung und erzeugt damit hohe CO2-Emissionen. Dazu kommen Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in Ländern, aus denen die Hauptstadt diese Brennstoffe bezieht. Wie kann die Fernwärme Teil einer klimagerechten Zukunft werden? Wie kann die Rekommunalisierung dabei helfen, dass das nun landeseigene Unternehmen seiner Verantwortung für Klimaschutz und bezahlbare Versorgung gerecht wird?
In Hamburg wurde u.a. die Fernwärme schon vor einigen Jahren rekommunalisiert. Wir wollen von den dortigen Erfahrungen lernen: Was braucht es, damit die Rekommunalisierung für die Stadt und das Klima zum Erfolg wird?
Es diskutieren:
- Susanne Huneke, Leiterin Strategie, Politik & Regulierung bei der BEW Berliner Energie und Wärme AG
- Wiebke Hansen, Energiereferentin beim BUND-Landesverband Hamburg e.V.
- Michael Efler, Vorstand von BürgerBegehren Klimaschutz e.V.
Moderation: Neelke Wagner, Referentin für Klima- und Ressourcengerechtigkeit bei PowerShift e.V.
Es wird Raum für Fragen und Beiträge aus dem Publikum geben.
Der Veranstaltungsraum und seine sanitären Einrichtungen sind leider nicht barrierefrei. Es müssen jeweils fünf Stufen überwunden werden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Diese Veranstaltung wird gemeinsam organisiert mit
Dieses Projekt wird gefördert von der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Für die Organisation und Inhalte sind allein die Veranstalter bzw. die geladenen Referierenden verantwortlich.
Details
- Datum:
- 10. Oktober 2024
- Zeit:
-
18:00 - 20:00
- Veranstaltung-Tags:
- Berlin, Wärmewende
Veranstalter
- PowerShift e.V., BürgerBegehren Klimaschutz e.V., BUND Berlin e.V.
Veranstaltungsort
- Kurt-Tucholsky-Bibliothek
-
Esmarchstraße 18
Berlin, 10407 Google Karte anzeigen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNeuste Beiträge
-
Geht es nach der Europäischen Kommission, wird das EU-Mercosur Handelsabkommen noch dieses Jahr vom...
-
Ausschreibung: Praktikumsplatz Rohstoffpolitik bei PowerShift e.V. in Berlin
Ab dem 1. September 2025 bietet der Verein PowerShift – Verein für eine ökologisch-solidarische Energie-... -
Clean Cars, Dirty Nickel: Mapping the Indonesia–China–Germany nickel supply chain for EV batteries
Nickel plays a critical role in the green transition as it is one of essential feedstocks for lithium-ion... -
Der AK Rohstoffe präsentiert sich
Der AK Rohstoffe ist ein Netzwerk aus über 20 Umwelt-, Menschenrechts- und Entwicklungsorganisationen,... -
PowerShift kritisiert EU-Kommission: Strategische Rohstoffprojekte bedrohen lokale Gruppen
Berlin, 04.06.: Die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation PowerShift äußert deutliche Kritik an der...