
Termine

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Einladung Info-Tour 26.8.2022: Erdöl – Verkehr – Klimagerechtigkeit
26. August 2022

Eine Tour zur Erdölraffinerie Schwedt & in den Nationalpark Unteres Odertal
Termin: Freitag, 26.8.2022, 7.30 Uhr – ca. 18.30 Uhr
(Zugfahrt von/bis Berlin nach Angermünde, dort Fahrradausleihe und Radtour durch den Nationalpark nach Schwedt, Radstrecke ca. 35 km; Rückfahrt per Zug ab Schwedt)
Vorherige Anmeldung über den Button unten! (Bitte angeben, wenn Sie nicht an der Radtour teilnehmen möchten/können! Wir organisieren dann ggf. ein Zusammentreffen in Schwedt!)
Die Erdölraffinerie Schwedt (PCK Schwedt) verarbeitet jährlich 12 Millionen Tonnen Erdöl aus Russland. Ca. 90 Prozent der Versorgung mit Benzin, Kerosin, Diesel und Heizöl in Berlin & Brandenburg wird von der PCK sichergestellt. Fast jedes Verbrennerfahrzeug der Region fährt also mit Treibstoff aus Schwedt. Mit dem verbrecherischen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist die PCK Schwedt in die Schlagzeilen geraten. Denn Deutschland und die EU wollen nach und nach völlig auf den Import von russischem Erdöl verzichten. Für die Stadt Schwedt und die Region hätte ein Produktionsrückgang oder gar ein Ende der Erdölverarbeitung beim wichtigsten Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor weitreichende Folgen.
Angesichts der Klimakrise und seiner dramatischen Folgen für Menschen im Globalen Süden und hierzulande müsste allerdings auch unabhängig von Russlands Krieg an einer möglichst schnellen Abkehr vom Verbrennungsmotor im Verkehr und an der Transformation des Energiesektor hin zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen gearbeitet werden.
In unmittelbarer Nachbarschaft von Schwedt befindet sich mit dem Nationalpark Unteres Odertal einer der artenreichsten Lebensräume Deutschlands. Eigentlich wollten wir als Kontrastprogramm zur industrie- und energiepolitischen Diskussion einen Eindruck vom Odertal als Paradies für Wasservögel und als Rastplatz für zahllose Gänse, Enten und Kraniche vermitteln. Zudem ist die Oder ein noch recht naturnaher Fluss und berühmt für ihre Fischfauna. Doch die jüngste Vergiftung des Flusses und das großflächige Fischsterben machen den Nationalpark leider derzeit zu einem Ort einer Umweltkatastrophe.
Vor diesem Hintergrund wollen wir im Nationalpark und in Schwedt mit sachkundigen Expert*innen u.a. von Greenpeace, der Rosa Luxemburg Stiftung und den örtlichen Bündnis90/Grünen über die Problemlagen vor Ort, die überregionalen Folgen (insbesondere des Erdölgeschäfts) sowie über mögliche sozial-ökologische Umbauperspektiven für die Region sprechen. Die Veranstaltung ist Teil eines entwicklungs- und klimapolitischen Bildungsprojektes zum Thema Gerechte Mobilität und Klimagerechtigkeit (Mobility Justice)!
Geplanter Ablauf am 26.8.22: Abfahrt Berlin Hbf. 7.32 Uhr nach Angermünde (bzw. später: Nicht-Radfahrer*innen bis Schwedt); Radausleihe/-tour via Stolpe/Nationalpark Unteres Odertal bis Schwedt; Stopp am PCK Gelände; 12.45 Uhr – ca. 16.30 Uhr: Essen, Referate & Diskussionen im Turm Hotel/Restaurant Schwedt; Rückfahrt per Zug ab Schwedt: 17.08 Uhr, Ankunft Berlin ca. 18.30 Uhr). (Option: privat verlängerter Aufenthalt vor Ort!)
Kosten-/Verpflegungsbeitrag: 25,- Euro/ermäßigt 10,- Euro
Kontakt/Organisation: Peter.Fuchs@power-shift.de; Tel. 0177-6334900
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Gefördert von der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit.
Details
- Datum:
- 26. August 2022
Veranstalter
- PowerShift
- Bündnis ‘Berliner Straßen für alle!’
- Naturfreunde Berlin e.V.
Neuste Beiträge
-
Berlin, 22.Mai 2023. Wenige Wochen vor dem Gipfel lateinamerikanischer und europäischer Staaten (EU-CELAC)...
-
PM: EU-Institutionen diskutieren über Rohstoffgesetz – PowerShift fordert Nachbesserungen für Schutz von Umwelt und Menschenrechten
Berlin, 22. Mai 2023. Mit großer Sorge blicken Umwelt- und Menschenrechtsorganisation in dieser Woche... -
Legal opinion on EU-Mercosur trade deal
The European Commission has given indications that it is exploring options regarding the „legal basis“... -
Gutachterliche Stellungnahmen zu Fragen im Zusammenhang mit dem Verhandlungsmandat der EU-Kommission für das EU-Mercosur-Assoziierungsabkommen
Die Europäische Kommission prüft derzeit Optionen bezüglich der "Rechtsgrundlage" des EU-Mercosur-Assoziierungsabkommens.... -
PM: Forderung nach gerechter Alternative zu EU-Mercosur-Abkommen
Mehr als 170 Organisationen der Zivilgesellschaft fordern eine gerechte Alternative zum giftigen EU-Mercosur-Abkommen...