Termine
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Metalle für die Energiewende, 12.10.22 in Berlin
12. Oktober 2022 @ 18:00 - 20:00
Um die im Paris-Vertrag vereinbarten Klimaziele zu erreichen, müssen wir möglichst schnell aus der Nutzung fossiler Rohstoffe aussteigen. In Debatten um diese Dekarbonisierung wird immer wieder betont, dass besonders für den Ausbau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie für Batterien in der Elektromobilität enorme Mengen an Metallen benötigt werden. Die Erzählung der Metalle für eine grüne Zukunft wird regelmäßig von der Bergbauindustrie genutzt, um die vielfache Kritik an den regelmäßigen und vielfachen Umwelt- und Menschenrechtsverletzungen der Branche zu relativieren. Ohne Ausweitung der weltweiten Bergbau-Aktivitäten, keine Rohstoffe für die Energiewende – so die Devise der Bergbauunternehmen. Doch aktuelle Studien zeigen: eine weitere Ausweitung des Bergbaus (v.a. von Eisen, Bauxit/Aluminium und Kupfer) ist mit den Klimazielen nicht vereinbar. Der Bergbau selbst sowie die Weiterverarbeitung von Erzen zu Metallen produzieren zwischen 10 und 15 Prozent der globalen CO2-Emissionen.
PowerShift präsentiert eine neue Studie, die aufzeigt, wie metallintensiv unsere Energiegewinnung ist und dass Technologien der erneuerbaren Energien nicht wesentlich mehr Metalle verbrauchen als andere Formen der Stromerzeugung. Wenn es ohne metallische Rohstoffe nicht geht, wollen wir mit Meike Schulze (Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP) diskutieren, wie Nachhaltigkeit in Rohstofflieferketten gesteigert werden und wie die Politik dabei unterstützen kann.
Die Veranstaltung wird auch als Livestream zugänglich sein. Um den Link vor der Veranstaltung zu erhalten, melden Sie sich bitte über den Button am Ende dieser Seite an.
Ablauf:
1. Vorstellung Studie (PowerShift, Hendrik Schnittker)
2. Paneldiskussion zu den Fragen:
- Rohstoff- und Energiewende – Wie können beide zusammengedacht werden?
- Nachhaltige Lieferketten – Was sind Instrumente entlang der Lieferkette?
- Längere Rohstoffnutzung – Welchen Beitrag kann Kreislaufführung leisten?
3. Publikumsdiskussion
Panelist*innen:
Meike Schulze, SWP
Michael Reckordt, PowerShift e.V.
Moderation:
Kristin Langen
Mit freundlicher Unterstützung der European Climate Foundation
Einzelheiten
- Datum:
- 12. Oktober 2022
- Zeit:
-
18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
- Haus der Demokratie: Robert-Havemann-Saal
-
Greifswalder Str. 4
Berlin, 10405
Neuste Beiträge
-
Die Bundesregierung hat die Aufgabe, die Rahmen bedingungen für eine lebenswerte Zukunft in unserer...
-
Ausschreibung: Praktikum Rohstoffpolitik bei PowerShift e.V. in Berlin
Ab dem 1. März 2025 bietet der Verein „PowerShift – Verein für eine ökologisch-solidarische Energie-... -
Solarlieferketten im Blick – Risiken verstehen, verantwortungsbewusst einkaufen!
Solarenergie ist als zentraler Baustein der Energiewende unverzichtbar, um die Klimakrise zu bewältigen.... -
Stellungnahme zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Die Bundesregierung plant, die Endlagerung von Kohlendioxid unter der Nordsee möglich zu machen. Dafür... -
Tour du Gas: Fossile Infrastruktur ist kein Klimaschutz
Foto: Blick vom Rüstringer Berg auf Ölhafen, Kohlekraftwerk und den JadeWeserPort Die Industriegeschichte...