
Termine

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Konsequenzen von Handelsliberalisierung für den globalen Süden – Erfahrungen mit dem EU-Kolumbien-Peru-Ecuador-Abkommen
18. November 2021 @ 18:00 - 19:15

Partnerorganisationen aus Peru, Kolumbien und Ecuador berichten gemeinsam mit PowerShift in einem Webinar von den konkreten Auswirkungen des Handelsabkommens zwischen der EU und den lateinamerikanischen Ländern.
Das Handelsabkommen zwischen der EU, Kolumbien und Peru besteht seit acht Jahren, Ecuador ist dem Abkommen vor vier Jahren beigetreten. Die Auswirkungen des Abkommens sind mittlerweile deutlich nachweisbar und die EU veröffentlicht im November ihre abschließende Ex-Post Evaluation des Abkommens. Gemeinsam mit Partnerorganisationen aus Peru, Kolumbien und Ecuador hat PowerShift das zum Anlass genommen, ebenfalls eine Evaluation vorzunehmen und dabei noch einmal auf die Voraussagen und Verheißungen zu blicken, mit denen das Abkommen vor seiner Unterzeichnung 2012 angepriesen wurde. Konnten die Versprechen erfüllt werden? Hat die Handelsliberalisierung zu Diversifizierung der Wirtschaft geführt und konnte der Wohlstand wie vorausgesagt gesteigert werden? Wie haben sich die Marktöffnungen auf die ungleichen Handelsbeziehungen zwischen der EU im globalen Norden und den Andenländern im globalen Süden ausgewirkt? Konnten Umweltschutz und Menschenrechte durch Klauseln und Nachhaltigkeitskapitel wirksam geschützt werden?
Am 18. November, drei Tage nachdem die EU ihre Evaluation der Zivilgesellschaft präsentiert, veröffentlichen wir deshalb einen neuen Reiseführer und werden in einem Webinar mit Referent*innen aus Peru, Kolumbien und Ecuador über die Auswirkungen des Abkommen auf ihre Länder sprechen.
Referent*innen
Ana Romero (RedGe) arbeitet zu Menschenrechten und Handelsgerechtigkeit und verfolgt seit vielen Jahren handelspolitische Verhandlungsprozesse und Abkommen Perus. Unter anderem engagiert sie sich in der ersten peruanischen Arbeitsgruppe zur Bewertung der Auswirkung eines Handelsabkommens (Domestic Advisory Group).
Enrique Daza (cedetrabajo) arbeitet seit 1998 zu Handelsfragen. Unter anderem war er Sekretär der Hemispheric Social Alliance, die sich erfolgreich gegen die Gesamtamerikanische Freihandelszone (FTAA) einsetzte. Heute koordiniert er das kolumbianische Netzwerk Recalca und leitet die Denkfabrik Centre de Trabajo.
Cecilia Chérrez (Ecuador Decide) arbeitet zu Umweltfolgen von Handelsliberalisierung in Ecuador. Unter anderem hat sie sozial-ökologische Konflikte der Garnelenproduktion in Ecuador begleitet.
Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Spanisch mit Verdolmetschung stattfinden.
Mitveranstalter*innen
Mit freundlicher Unterstützung von:
Details
- Datum:
- 18. November 2021
- Zeit:
-
18:00 - 19:15
Neuste Beiträge
-
Termin: Mittwoch, 22. März 2023, 11.00 Uhr Adresse: Vor dem Kanzleramt Berlin, 21. März 2023: Anlässlich...
-
PM: Critical Raw Materials Act: PowerShift kritisiert Gefährdung von Standards
Berlin, 14.03.2023: Die EU-Kommission plant, die Weiterverarbeitung von kritischen Rohstoffen nach Europa... -
Ausschreibung: Praktikum Rohstoffpolitik
Ab dem 17. April 2023 bietet der Verein „PowerShift – Verein für eine ökologisch-solidarische Energie-... -
PM: EU and U.S. Advocates Call on EU to Stand Down on Threats to Inflation Reduction Act
WASHINGTON – Ahead of high-level U.S and EU meetings to discuss the ongoing disagreement over clean... -
Infoposter “For Export Only”
Folgen der EU-Handelsabkommen für die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Lateinamerika Im Verlauf des...