
Termine

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
ABGESAGT: Tesla in Brandenburg: Pioniere in Sachen Elektromobilität und auch Vorreiter der menschenrechtlichen Verantwortung?
25. März 2020 @ 19:00 - 21:00
frei
Tesla in Brandenburg: Pioniere in Sachen Elektromobilität und auch Vorreiter der menschenrechtlichen Verantwortung?
Aufgrund der aktuellen Lage, werden wir diese Veranstaltung nicht wie geplant durchführen, sondern verschieben.
Mit der Ankündigung die Gigafabrik 4 in Grünheide (Brandenburg) zu errichten, hat Tesla die Debatte um eine zukunftsfähige Mobilität neu entfacht. Das Ende des Verbrennungsmotors ist spätestens seit dem Dieselskandal eingeleitet und der Ausbau der Elektromobilität schreitet voran.
Aus klima- und entwicklungspolitischer Sicht ist klar, dass Deutschland sich möglichst schnell vom Verbrennungsmotor verabschieden muss, um die katastrophalen Folgen des Klimawandels noch einzudämmen. Gleichzeitig sind aber auch die elektrisch betriebenen Automobile mit gravierenden Herausforderungen für Mensch und Umwelt verbunden.
Die meisten metallischen Rohstoffe für die immer größeren und schwereren Fahrzeuge müssen importiert werden, sei es für konventionelle oder elektrisch betriebene Autos. Oftmals werden sie unter verheerenden menschenrechtlichen, ökologischen und sozialen Bedingungen in Ländern des Globalen Südens abgebaut. Für einige Rohstoffe wie Kobalt, Lithium, Graphit und Nickel lässt die Elektromobilität den Rohstoffverbrauch in die Höhe schnellen und erhöht damit den Druck auf die Abbauregionen.
Wir wollen daher am Beispiel des Rohstoff-Abbaus in Lateinamerika diskutieren, was die Risiken vor Ort sind. Bolivien, Chile, Argentinien und Brasilien gehören zu den Ländern mit den größten Lithiumvorkommen. Welche Schritte unternehmen Autohersteller und Politik, um diese Risiken zu minimieren. Wie kann eine global gerechte Mobilitätspolitik aussehen? Welche Rolle kann das Auto zukünftig spielen und wie gelingt die notwendige Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs?
Details
- Datum:
- 25. März 2020
- Zeit:
-
19:00 - 21:00
- Eintritt:
- frei
- Veranstaltung-Tags:
- Elektromobilität, LIeferketten, Menschenrechte, Rohstoffe
Veranstaltungsort
- Brot für die Welt, Evangelisches Werk für Entwicklung und Diakonie e.V.
-
Caroline-Michaelis-Str. 1
Berlin-Mitte, 10115 Germany Google Karte anzeigen
Veranstalter
- Brot für die Welt
- Misereror
- PowerShift
- FDCL
Neuste Beiträge
-
Berlin, 22.Mai 2023. Wenige Wochen vor dem Gipfel lateinamerikanischer und europäischer Staaten (EU-CELAC)...
-
PM: EU-Institutionen diskutieren über Rohstoffgesetz – PowerShift fordert Nachbesserungen für Schutz von Umwelt und Menschenrechten
Berlin, 22. Mai 2023. Mit großer Sorge blicken Umwelt- und Menschenrechtsorganisation in dieser Woche... -
Legal opinion on EU-Mercosur trade deal
The European Commission has given indications that it is exploring options regarding the „legal basis“... -
Gutachterliche Stellungnahmen zu Fragen im Zusammenhang mit dem Verhandlungsmandat der EU-Kommission für das EU-Mercosur-Assoziierungsabkommen
Die Europäische Kommission prüft derzeit Optionen bezüglich der "Rechtsgrundlage" des EU-Mercosur-Assoziierungsabkommens.... -
PM: Forderung nach gerechter Alternative zu EU-Mercosur-Abkommen
Mehr als 170 Organisationen der Zivilgesellschaft fordern eine gerechte Alternative zum giftigen EU-Mercosur-Abkommen...