
Termine

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Akku leer? – Wie die EU den Batterien-Sektor nachhaltiger machen will
15. Dezember 2020 @ 17:00 - 18:30

Online-Diskussionsveranstaltung mit Nina Schlosser, Thomas Ebert und Philipp Sommer.
Die Klimakrise drängt Europa zum Handeln! Um die Klimaziele von Paris nicht zu verfehlen, versucht die Europäische Union (EU) die Antriebs- und Energiewende voranzutreiben.
Ohne Batterien und Akkus sind Emissionsreduzierungen im Verkehrs- und Energiebereich kaum erreichbar. Deshalb arbeitet die EU-Kommission an der Erneuerung ihrer Batterie-Regulierung aus dem Jahr 2006.
Die für die Batterien von Elektroautos und Photovoltaikanlagen, aber auch für Tablets, Smartphones oder elektrische Zahnbürsten notwendigen Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel, importieren die EU-Staaten größtenteils aus dem Ausland. Dort kommt es sowohl bei der Rohstoffförderung als auch bei der Batterieherstellung zu gravierenden Menschenrechtsverletzungen und verheerenden Umweltzerstörungen.
Mit Nina Schlosser, Thomas Ebert und Philipp Sommer diskutieren wir: Was sind die Klima-, Umwelt und Menschenrechtsprobleme im Batterie-Sektor? Welche Herausforderungen gibt es für und welche Anforderungen an eine Regulierung im Bereich Batterien? Wird die Überarbeitung der EU-Batterien-Regulierung zu mehr Nachhaltigkeit in diesem Zukunftsmarkt führen?
Referent:innen
Nina Schlosser, Universität Wien / Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin ; Autorin des PowerShift FactSheets „Akku leer: Die schwache Batterie-Direktive der Europäischen Union“
Dr. Thomas Ebert, Umweltbundesamt
Philipp Sommer, Stellvertretender Leiter Kreislaufwirtschaft, Deutsche Umwelthilfe
Anmeldung
Online Seminar: 15.12.2020, 17 Uhr
Bitte meldet euch für die Veranstaltung über unser Online-Seminar-Tool an: https://attendee.gotowebinar.com/register/6330048281659642894
Bei Fragen wendet euch gern an jakob.kluchert@power-shift.de
Weitere Informationen:
Factsheet „Akku leer: Die schwache Batterie-Direktive der Europäischen Union“