Termine
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Agri-PV in Brandenburg: Eine Chance für Landwirtschaft, Energiewende und Biodiversität?
1. Juni 2023 @ 15:30 - 19:00
Agri-Photovoltaik (Agri-PV) beschreibt die Doppelnutzung einer landwirtschaftlichen Nutzfläche: Neben der Erzeugung von Nahrungs- oder Futtermitteln bzw. nachwachsenden Rohstoffen wird auf der Fläche gleichzeitig Erneuerbarer Strom mithilfe von Photovoltaikanlagen erzeugt. Die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche bleibt vorrangig und Landwirte können (für 85% der Fläche) weiterhin EU-Agrarsubventionen erhalten.
Ist diese Sonderform der Flächen-Photovoltaik eine Chance für Landwirtschaft, Energiewende und Biodiversität – in Brandenburg und anderswo? Welche neuen gesetzlichen Regeln gelten ab 2023? Welche ersten Erfahrungen gibt es aus der Praxis und welche Sicht haben Naturschutz- und Umweltverbände? Und last but not least: Können zukünftige Agri-PV-Projekte in der Kooperation von Bürgerenergie-Gesellschaften und Landwirtschaft gelingen?
Zu einem Fachgespräch und bei Interesse anschliessender Vernetzung zur Weiterarbeit an diesem Thema laden der neue Verein PowerShift Brandenburg e.V. und das Junglandwirteprojekt der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. herzlich ein! Falls Sie nicht vor Ort sein können: Die Veranstaltung wird auch online übertragen! Bitte beachten Sie die entsprechende Option bei der Anmeldung unten!
Programm:
Zeit | Thema | Referent*in |
ab 15.30 Uhr | Eintreffen / Begrüßungskaffee
|
|
16.00 Uhr | Begrüßung / kurze Vorstellungsrunde (der Vor-Ort-Anwesenden) Kurzvorstellung des Junglandwirteprojekts der FÖL e.V. , Einstieg ins Thema Agri-PV |
Bernd Brouns, PowerShift Brandenburg e.V.
Tobias Schulz, Junglandwirteprojekt/FÖL e.V. |
16.20 - 17.20 Uhr |
Agri-PV: Chance für Landwirtschaft, Energie, Klima- und Naturschutz | Prof. Dr. Kerstin Wydra, FH Erfurt |
15 min Pause | ||
17.35 - 18.15 Uhr |
Rechtliche Rahmenbedingungen von Agri-PV – Fokus EEG u. Baurecht | Jochen Gerber, Kanzlei BBH, Berlin |
18.15 – 18.35 Uhr |
Praktische Erfahrungen mit Agri-PV
|
Max Eiken, AgroSolar Europe GmbH |
18.35 – 18.45 Uhr |
Agri-PV aus Sicht von Naturschutz und Biodiversität: Position des BUND Brandenburg | Franziska Sperfeld, BUND Brandenburg e.V. |
18.45 – 18.55 Uhr |
Flächen-PV in Bürgerhand? Die BürgerProjektGemeinschaft der Bürgerwerke als Option für Energiegenossenschaften |
Sabine Terhaar, Energiegenossenschaft fairPla.net |
18.55 – 19.00 Uhr |
Schluss u. Einladung zur weiteren Vernetzung für aktiv Interessierte | Peter Fuchs, PowerShift Brandenburg e.V. |
ab 19.00 Uhr | Anschliessend: Abendessen & kurzes Vernetzungstreffen für aktiv Interessierte |
ANMELDUNG
Wir bitten Sie um Anmeldung Ihrer Teilnahme bis 25.5.2023 unter diesem Link:
https://power-shift.de/anmeldung-zur-veranstaltung-agri-pv-in-brandenburg/
oder per Email (mit u.g. Angaben) an Peter.Fuchs@power-shift.de
Achtung - Update 25.5.23: Eine Vor-Ort-Teilnahme ist leider aufgrund begrenzter Plätze nicht mehr möglich. Wenn Sie - auch kurzfristig nach dem 25.5. - einfach nur online dem Fachgespräch folgen möchten, können Sie sich auch einfach hier zum Zoom-Webinar anmelden & erhalten dann Ihren persönlichen Zugangslink sowie Terminerinnerungen per Email: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_oSe7epr8TwGE-64Y4Qqm8g
Eine Veranstaltung von PowerShift Brandenburg und des Junglandwirteprojektes der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.
Wir danken für die Förderung der Veranstaltung aus Lottomitteln des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg.
Einzelheiten
- Datum:
- 1. Juni 2023
- Zeit:
-
15:30 - 19:00
Veranstaltungsort
- Ländl. Heimvolkshochschule Seddiner See e.V. (HVHS)
-
Seeweg 2
Seddiner See, Brandenburg 14554 Deutschland Google Karte anzeigen - Veranstaltungsort-Website anzeigen
Veranstalter
- PowerShift Brandenburg e.V.
- Junglandwirteprojekt Brandenburg der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg FÖL e.V.
Neuste Beiträge
-
Die Bundesregierung hat die Aufgabe, die Rahmen bedingungen für eine lebenswerte Zukunft in unserer...
-
Ausschreibung: Praktikum Rohstoffpolitik bei PowerShift e.V. in Berlin
Ab dem 1. März 2025 bietet der Verein „PowerShift – Verein für eine ökologisch-solidarische Energie-... -
Solarlieferketten im Blick – Risiken verstehen, verantwortungsbewusst einkaufen!
Solarenergie ist als zentraler Baustein der Energiewende unverzichtbar, um die Klimakrise zu bewältigen.... -
Stellungnahme zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Die Bundesregierung plant, die Endlagerung von Kohlendioxid unter der Nordsee möglich zu machen. Dafür... -
Tour du Gas: Fossile Infrastruktur ist kein Klimaschutz
Foto: Blick vom Rüstringer Berg auf Ölhafen, Kohlekraftwerk und den JadeWeserPort Die Industriegeschichte...