
Im Jahr 2024 wird die fossile Energieerzeugung trotz steigender Energienachfrage erstmals zurückgehen. Die Dekarbonisierung der Energieproduktion schreitet voran. Das ist eine erfreuliche Entwicklung! Doch so vielversprechend dieser Fortschritt auch ist: Wir müssen dafür sorgen, dass die Energiewende nicht nur klimafreundlich, sondern auch nachhaltig und sozial gerecht gestaltet wird. Einer unserer Arbeitsschwerpunkte ist dabei die Solarenergie.
Derzeit streitet Europa mit China über Dumpingpreise für Solarmodule. Besorgniserregend ist, dass China bereits über 80 Prozent der globalen Solar-Lieferkette kontrolliert. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die darauf folgende Energiekrise haben gezeigt, welche Gefahren Abhängigkeiten im Energiebereich bergen. Zurecht warnt das Fraunhofer Institut: „ein Einbruch im Handel mit China […] könnte den PV-Ausbau in Deutschland ernsthaft gefährden und zusätzlich die hiesige Modulproduktion wegen fehlender Vorprodukte stark beeinträchtigen“ Hinzu kommt, dass der chinesischen Regierung schwere Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen vorgeworfen werden.
Daher müssen wir neuen Monopolen bei der Produktion erneuerbarer Technologien entgegenwirken und uns für die Entwicklung nachhaltiger Produktionsmethoden einsetzen, die höchsten Umwelt- und Menschenrechtsstandards entsprechen. Unsere Vision ist eine Solarwirtschaft, die nicht nur auf klimafreundliche Energie setzt, sondern auch soziale Gerechtigkeit und Umweltverträglichkeit in den Mittelpunkt stellt. Dafür sind die richtigen gesetzlichen Rahmenbedingungen unerlässlich. Das ist unser Ziel.
Gemeinsam für eine nachhaltige Solarwirtschaft
Mit Ihrer Unterstützung setzen wir uns für einen politischen Diskurs ein, der die gesamte Wertschöpfungskette der Solarenergie berücksichtigt - von der fairen Rohstoffgewinnung bis zum Recycling. Und der die richtigen Weichen stellt.
Wir engagieren uns für:
- Einhaltung hoher Umwelt- und Menschenrechtsstandards: Solarlieferketten müssen Mensch und Umwelt entlang der gesamten Wertschöpfung schützen. Wir schaffen Aufmerksamkeit für die Problematik und informieren Entscheidungsträger*innen.
- Förderung des Solarrecyclings: Die Solarwende muss den gesamten Lebenszyklus von Solarmodulen berücksichtigen und eine nachhaltige Wiederverwertung sicherstellen. Wir setzen uns für eine umfassende Solarwende ein und informieren Politiker*innen und die interessierte Öffentlichkeit.
- Sozial-ökologische Kriterien in der öffentlichen Beschaffung: Wir erarbeiten Handreichungen für die öffentliche Hand, um sozial-ökologische Kriterien bei der Auftragsvergabe für Solarprojekte zu berücksichtigen.
- Solarprojekte sichtbar machen: Wir besuchen mit Interessierten Solarprojekte in Aktion und sprechen mit den Verantwortlichen. Damit wollen wir die Akzeptanz in der Bevölkerung fördern und die Vorteile erneuerbarer Energien sichtbar machen.
- Dezentrale Energieprojekte: Wir organisieren Veranstaltungen, um Energieerzeugung in Bürgerhand zu thematisieren, die Vernetzung von Energieprojekten voranzutreiben und Menschen zu motivieren, ihr Lebensumfeld aktiv mitzugestalten.
- Solidarische und ökologische Alternativen weltweit: Wir unterstützen eine Solarkampagne, die in Rojava sicheren und sauberen Strom produzieren will.
Ihre Spende macht den Unterschied!
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie uns, Entscheidungsträger*innen zu informieren, Aufmerksamkeit zu schaffen und den dringend notwendigen Druck in Medien, Politik und Wirtschaft aufzubauen, damit sich der Diskurs verschiebt. Wir plädieren in politischen und wirtschaftlichen Foren für ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen und arbeiten daran, die Dringlichkeit und Machbarkeit einer nachhaltigen Solarwirtschaft in den Mittelpunkt der Debatten zu rücken. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die Solarwende nachhaltig und gerecht umgesetzt wird und nicht nur die CO2-Einsparung im Vordergrund steht.
Begleiten Sie uns auf dem Weg zur nachhaltigen Energiewende!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ihre
Maja Wilke und Michael Reckordt
Referent*innen für Rohstoffpolitik bei PowerShift
