PowerShift kritisiert Vorschlag für Kohlendioxid-Speicherungsgesetz

PowerShift kritisiert Vorschlag für Kohlendioxid-Speicherungsgesetz
Berlin, 26.09.: Die Berliner Umweltorganisation PowerShift übt scharfe Kritik am Entwurf des Gesetzes zur Kohlendioxid-Speicherung (KspG), der morgen erstmals im Bundestag verhandelt wird. Neelke Wagner, die bei PowerShift zu Klima- und Ressourcengerechtigkeit arbeitet:
"Dieses Gesetz zur Speicherung von Kohlendioxid würde den Klimaschutz in Deutschland erheblich zurückwerfen, da es die dringend notwendige Entwicklung einer zukunftsfähigen und klimafreundlichen Industrie weiter verzögern würde. Angesichts der eskalierenden Klimakrise, die auch dadurch vorangetrieben wird, dass die deutsche Industrie nicht schnell genug von der Nutzung fossiler Brennstoffe abrückt, brauchen wir einen klaren und verbindlichen Ausstiegspfad aus fossilen Energien bis spätestens 2045."
Zum Hintergrund:
Der Gesetzentwurf sieht den Aufbau eines Pipelinesystems vor, das den Transport und Handel mit Kohlendioxid ermöglichen und damit die Grundlage für eine sogenannte „Kohlendioxidwirtschaft“ schaffen soll. Dieses Netz soll allen Erzeugern von Kohlendioxid offenstehen, ausgenommen Kohlekraftwerke. Im Gegensatz zu dem, was die Bundesregierung in der Begründung des Gesetzes suggeriert, geht es hierbei also nicht um „schwer vermeidbare Emissionen“.
Besonders problematisch ist der Einsatz von Erdgas, der erheblich zur Überhitzung des Planeten beiträgt – nicht nur aufgrund des freigesetzten Kohlendioxids, sondern auch durch die Methanemissionen, die bei der Förderung, dem Transport und der Aufbereitung entstehen. Dass CCS (Carbon Capture and Storage) auch für Gaskraftwerke und die Wasserstoffproduktion aus Erdgas zugänglich gemacht werden soll, stellt in diesem Zusammenhang ein besonderes Risiko dar.
CCU/CCS-Technologien bieten derzeit keinen wirksamen Klimaschutz. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass diese Technologien durch ihren hohen Energieverbrauch, ihre signifikanten Restemissionen und ihre vorwiegende Nutzung in der Erdöl- und Erdgasförderung dem Klima eher schaden als nützen.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Neelke Wagner, neelke.wagner@power-shift.de, +49 (0)30 2472 4541