Online-Seminar-Reihe: Back to Business as usual? – PowerShift Perspektiven auf Herausforderungen und Möglichkeiten nach Corona

Die Coronapandemie wird das Leben vieler Menschen weltweit radikal und umfassend verändern. Es drohen neue Wirtschaftskrisen und es wird heiß diskutiert, ob Konjunkturprogramme sich an Umwelt- und Klimaauflagen orientieren sollen. Wissenschaft und Zivilgesellschaft rufen schon seit Langem dazu auf, die Weltwirtschaft umfassend zu reformieren.
Ist die Corona-Krise eine Chance für zukunftsweisende Entscheidungen? Oder werden sich Kräfte durchsetzen, die ungeduldig zurück zum alten Wachstumsmodell wollen?
Was bedeutet die Corona-Krise für die Klima-, Rohstoff und Handelspolitik? Gemeinsam mit Expert*innen aus Politik, Medien und Zivilgesellschaft werden wir in unserer Online-Seminar-Reihe die Chancen und Herausforderungen beleuchten, die sich für die Weltwirtschaft und ihre sozial-ökologische Transformation ergeben.
Unsere Online-Seminare:
04. Juni - 18.00 bis 19.00 Uhr
Die Autoindustrie nach der Corona-Krise: Rück- und Umbau statt Rezepte von gestern
Prof. Dr. Markus Wissen (Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin) und Merle Groneweg (PowerShift e.V.) sprechen mit Peter Fuchs (PowerShift e.V.) über die Auswirkungen der aktuellen Lage auf den Verkehrsbereich. Wie wird die Politik mit der Krise der Automobilindustrie umgehen: kommt die nötige Umgestaltung oder drohen bereits gescheiterte Rezepte von gestern? Welche Handlungsoptionen gibt es für eine zukunftsweisende Verkehrswende? Welche Rohstoff- und entwicklungspolitischen Gründe gibt es für einen radikalen Rück- und Umbau der Automobilindustrie?
18. Juni - 18.00 bis 19.00 Uhr
Zukunft der Handelspolitik nach Corona
Anna Cavazzini (MdEP, die Grünen) und Prof. Christoph Scherrer (Universität Kassel) sprechen mit Bettina Müller (PowerShift e.V.) über die Auswirkungen von Corona auf die Handelspolitik und disktutieren inwiefern es sich um einen tatsächlichen Bruch mit dem bisherigen Globalisierungsmodell Handel könnte oder eine Rückkehr zum business as usual wahrscheinlich ist. Einen besonderen Fokus wird auf die Möglichkeiten und Chancen für zivilgesellschaftliche Akteure gelegt werden.
24. Juni - 16.00 bis 17.00 Uhr
Rohstoffwende jetzt! Zeit für mehr Gerechtigkeit und Klimaschutz
Jan Kosmol (Umweltbundesamt) und Kathrin Hartmann (Journalistin und Autorin) sprechen mit Michael Reckordt (PowerShift e.V.) über die Auswirkungen der aktuellen Lage auf Umwelt- und Rohstoffpolitik, sowie die Entwicklung für internationale Lieferketten. Warum war unser Rohstoffverbrauch schon vor der Krise zu groß? Welche „Grünen Lügen“ (Hartmann) gibt es in der Rohstoff-Lieferkette? Und warum wird ein Lieferkettengesetz durch die Corona-Krise dringender denn je?