Jetzt bewerben! Crashkurs „Rohstoffpolitik" 2015
Einladung zum Crashkurs Rohstoffpolitik für politisch Aktive und MultiplikatorInnen aus Parteien, Gewerkschaften sowie umwelt- & entwicklungspolitischen NGOs[/caption]
Für Bewerbungen nutzen Sie bitte das PDF zum Crashkurs
Einladung zum Crashkurs Rohstoffpolitik
für politisch Aktive und MultiplikatorInnen aus Parteien, Gewerkschaften sowie umwelt- & entwicklungspolitischen NGOs
Freitag,
11. September 2015, 11.00 Uhr bis Samstag,
12 September 2015, 16.30 Uhr in
Dresden und Freiberg
Als wichtige Industrienation zählt Deutschland zu den größten Rohstoffkonsumenten der Welt. Metallrohstoffe, viele Industriemineralien sowie Energierohstoffe werden in großem Umfang aus dem Ausland, oftmals auch aus Entwicklungsländern eingeführt. Auf Druck der Industrie bemühen sich die Bundesregierung und die EU in ihrer Rohstoffpolitik um Rahmenbedingungen für „eine nachhaltige, international wettbewerbsfähige Rohstoffversorgung“, u.a. durch die außenpolitische und außenwirtschaftliche Flankierung des Rohstoffgeschäftes privater Unternehmen. Sie drängt auf offene Märkte und freien Handel mit Rohstoffen. Umwelt-, Sozial- und Entwicklungsanliegen spielen dabei eine untergeordnete Rolle.
Dieser Crashkurs für politische MultiplikatorInnen führt in Themen der Rohstoffpolitik und ihre sozialen und ökologischen Folgen ein. Dabei wird das Vorgehen deutscher und europäischer Akteure und ihre Strategie zur Rohstoffgewinnung ebenso beleuchtet wie die Folgen des Abbaus in den Herkunftsländern. Zudem werden Forderungen nach Ressourcengerechtigkeit und alternativen Konzepten zur Rohstoffgewinnung diskutiert.
Programm:
Online-Seminar
Montag, 07.09.2015 (18:00 – 20:00)
Einführung in die deutsche Rohstoffpolitik
Input: Michael Reckordt, AK Rohstoffe / PowerShift
Einführung in die sächsische Rohstoffpolitik
Input: Beate Schurath, Inkota-Netzwerk
Teil I Besuch der Reichezeche und des Helmholtz-Instituts Freiberg
Freitag, 11.09.2015; ab 11.00
Begrüßung, Vorstellungsrunde und Snacks
in Dresden
Besuch des Bergwerks Reichezeche in Freiberg
Besuch des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie
Fachgespräch zu Recycling und neuen ressourcenschonenden Verfahren
Abendessen
Teil II Lokale Perspektiven und faire IT
abends
Keynotespeak: Perspektiven auf Rohstoffabbau in Sachsen
Dr. Jana Pinka, die LINKE (angefragt)
Lokale Organisierung und Erfahrungen mit fairer IT
Sukuma arts/Transition Town und Ammar Cuk, Nager IT
Samstag, 12.09.2015
ab 8.00 Frühstück
Teil III Rohstoffpolitik und Menschenrechte
ab 9.30
Entstehung der Rohstoffpolitik unter Einfluss der Wirtschaft
Input Michael Reckordt, AK Rohstoffe / PowerShift
Ungebundene Finanzkredite und Explorationsförderung Input Regine Richter, Urgewald
Kaffeepause
Menschenrechtliche Standards für Unternehmen
TBA, Brot für die Welt (angefragt)
Konfliktrohstoffe und menschenrechtliche Auswirkungen Input Anne Flohr, IASS Potsdam
12.30 – 13.30 Mittagessen
Teil IV Alternativen
ab 13.30
Interaktives Rollenspiel: Übergang zu Alternativen
Forderungen der deutschen Zivilgesellschaft
Input Beate Schurath, INKOTA
Handlungsperspektiven kritischer Rohstoffarbeit
Feedback und Abschluss
16.30 Ende und Abreise
Veranstaltet von:
PowerShift, Inkota-Netzwerk und Brot für die Welt
Kooperationspartner:
FIAN Deutschland, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen, Oxfam Deutschland, Heinrich-Böll-Stiftung, Stiftung Asienhaus, philippinenbüro im Asienhaus, terre des hommes, AfricAvenir, attac, kolko, infoe, fdcl, Forum Umwelt und Entwicklung, Christliche Initiative Romero und der NABU.
Bewerbung und Anmeldung:
Der Crashkurs richtet sich gezielt an MitarbeiterInnen, Mitglieder und Aktive aus politischen Parteien, Gewerkschaften und NGOs. Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine
kurze Bewerbung mit u.g.
Formular. Bitte
per email an Kaspar.Roettgers@power-shift.de senden.
Endgültige Teilnahmebestätigungen werden dann möglichst zeitnah zugesandt!
Teilnahmebeitrag 50 € (SelbstzahlerInnen) – 80 € (Organisationen) inkl. Übernachtung/Verpflegung. Es soll nicht am Geld scheitern (bitte bei Kaspar.Roettgers@power-shift.de melden).
— schnipp: Den folgenden Abschnitt bitte ausfüllen und in Eure Bewerbungs-/Anmelde-Email kopieren!
Verbindliche Bewerbung/Anmeldung zum Rohstoff-Crashkurs 11./12.9.2015:
Name, Adresse, Email, Telefon:…………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………..………………………………..
Geschlecht/Jahrgang ……………………………………
Motivation zur Crashkurs-Teilnahme; politische Erfahrung/Funktion oder politisches Engagement; MultiplikatorInnenrolle (i.S. von Ideen zur Weitergabe/Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse):
(bitte unbedingt ausfüllen!)
………..…………………………………………………………………………………………………………………….. …………………………………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………..…………………………
Sonstige Hinweise/Wünsche (bzgl. Ernährung, Übernachtung, Logistik etc.):……………………………
—schnipp—–
Kontakt/Organisation:
Kaspar Röttgers, PowerShift e.V., Kaspar.Roettgers@power-shift.de; mobil: 0160-7963155
Dieses Projekt wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Die Veröffentlichung wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union ermöglicht.
Für den Inhalt dieser Veröffentlichung ist allein PowerShift verantwortlich; der Inhalt kann in keiner Weise als Standpunkt der Europäischen Union, von Engagement Global oder dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung angesehen werden.]]>