
nombramientos

- Este evento ha pasado.
Comercio y materias primas: retos para una transformación justa y sostenible
febrero 11 @ 12:00 - 13:00

Lunch&Learn Webinar-Reihe: 12-13 Uhr
Handel 4.0 - die europäische Handelsroute zur Rohstoffsicherung
Donald Trump wird erneut US-Präsident. In Deutschland stehen vorgezogene Neuwahlen an. Geopolitische Spannungen verschärfen sich und die Klimakrise geht unvermindert weiter. In dieser schwierigen Gemengelage versuchen die 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, darunter Deutschland, einen Weg zur Klimaneutralität bis 2050 zu finden und sich gleichzeitig als Innovations- und Produktionshub für saubere Technologien zu generieren. Der Schwachpunkt: Die dazu benötigten Rohstoffe werden nur sehr bedingt in der EU abgebaut. Aus diesem Grund hat die EU-Kommission in den letzten Jahren handelspolitische Instrumente auf den Weg gebracht (Stichwort: Handelsabkommen mit Rohstoffkapiteln, Strategische Rohstoffpartnerschaften, Global Gateway...), die den Zugang europäischer Unternehmen zu Rohstoffen aus Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas verbessern sollen. Was sind das für Instrumente und inwieweit profitieren von diesen auch deutsche Unternehmen? Was bedeuten sie für die rohstoffreichen Länder des globalen Südens? Und sind sie überhaupt die richtige Antwort auf die eingangs erwähnten Herausforderungen dieser Zeit?
Registrierung:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_KaaWaYgaTVKLsbMcMcflqw Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Weitere Themen der Webinar-Reihe:
Rohstoffpolitik ist derzeit in aller Munde: Nicht nur China und die USA, auch die EU versucht mittlerweile eifrig, sich lokale und internationale Rohstoffquellen zu sichern, um die eigene Industrie langfristig mit billigen Rohstoffen versorgen zu können. Dass eine solche Politik mit gravierenden umwelt- und menschenrechtlichen Problemen einhergeht, wird dabei oft außer Acht gelassen. Mit dieser dreiteiligen Webinar-Reihe werfen wir einen kritischen Blick auf die Mechanismen der Rohstoffpolitik, ihre zentralen Akteure und deren Beitrag zur Verschärfung globaler Ungleichheiten. Gleichzeitig fragen wir: Welche politischen und zivilgesellschaftlichen Strategien sind notwendig, um eine globale Rohstoffpolitik zu schaffen, die Menschenrechte, Demokratie und Umwelt in den Mittelpunkt stellt?
Webinar 1, 21.1.2025: Metallhandel – der blinde Fleck in der Lieferkette
Rohstoffhändler agieren an vielen Stellen metallischer Lieferketten und sind somit wichtige Bindeglieder für Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Durchsetzung von Standards. Bislang werden sie dieser herausragenden Bedeutung jedoch gerade in Bezug auf ihre menschenrechtliche und ökologische Verantwortung nicht gerecht. Stattdessen profitieren sie von Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen im Bergbau. Für welche Regulierungen muss sich die Zivilgesellschaft einsetzen, um Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung im Metallhandel entgegenzuwirken?
Registrierung:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_fT26AiOAQIiWHHqb1QvkUA
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Webinar 2, 28.1.2025: Proyectos Estratégicos y CRMA - ¿Asegurar las materias primas a expensas de los derechos humanos y la democracia?
Die EU definiert mit ihrer Rohstoffstrategie (CRMA) sogenannte Strategische Projekte, die die Versorgungssicherheit der Industrie sichern sollen. Die Bergbau-Industrie erwartet eine massive Unterstützung durch die Politik. Diese betont stets die hohen ökologischen und sozialen Standards in Europa. Kritiker*innen sehr aber durch diese Strategischen Projekte auch in Europa eine Bedrohung indigener Rechte und Umweltstandards. Da sich auch Abbauprojekte in Deutschland um den Status Strategischer Projekte beworben haben, wollen wir uns ökologische Risiken und deren Minimierung ansehen. Wie hoch sind europäische Standards und wie können diese durchgesetzt werden?
Registrierung:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_JM4Ar7lCTaeq0dSxlw9WgQ Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Ziel der Webinar-Reihe:
Diese Reihe verbindet Analysen zu globalen Lieferketten, Rohstoffstrategien und Handelsabkommen und zeigt auf, wie die aktuelle Rohstoffpolitik sowohl soziale als auch ökologische Ungerechtigkeiten verstärkt. Gemeinsam mit Expert*innen und der Zivilgesellschaft entwickeln wir Handlungsperspektiven, um eine solidarische, nachhaltige und demokratische Rohstoffpolitik voranzutreiben.
Detalles
- Fecha:
- febrero 11
- Hora:
-
12:00 - 13:00
- Etiquetas del Evento:
- Glencore, Materias primas fundamentales, mercancías, Rohstoffhandel, Retorno de la materia prima, Strategische Projekte, Trafigura
Local
- Seminario en línea
Organizador
- PowerShift e.V.
Últimos artículos
-
Berlin, 31.03.: Das Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Andenstaaten Kolumbien,...
-
Die Klimaauswirkungen des EU-Handelsabkommens mit Kolumbien, Peru und Ecuador
Das Handelsabkommen zwischen der EU und den Andenstaaten Kolumbien, Peru und Ecuador wurde als Instrument... -
Infoseite: Zwischen Anspruch und Ausbeutung – Europas handelspolitische Strategie zur Rohstoffausbeutung
Europas handelspolitische Strategie zur Rohstoffausbeutung -
Zwischen Anspruch und Ausbeutung: Europas handelspolitische Strategie zur Rohstoffsicherung
Berlin, 27.03.: Die "grüne Wende" oder auch "grüne Transformation" der europäischen und damit auch... -
Infoposter: Extract! Extract! Extract! Mehr Rohstoffausbeutung, weniger globale Gerechtigkeit
Die Energie- und Mobilitätswende, die Digitalisierung, aber auch strategisch wichtige Bereiche für...