Einladung: Schon mal Abschalten?! Klimaschädliche Industriebereiche beenden; 08.03.2014 Hannover

Tagungsbericht findet sich hier: https://power-shift.de/?p=2801
Attac, PowerShift und BUKO laden ein zu der Tagung:
„SCHON MAL ABSCHALTEN?!“ – Wie können klimaschädliche Industriebereiche beendet werden?
am Samstag, 8.3.2014 von 10:00 – 18:30 im Pavillon Hannover – Kultur- und Kommunikationszentrum
Liebe sozialökologisch Interessierte!
Liebe Aktive gegen Atom, Kohle und Fracking, gegen unnütze Großprojekte und für Wege zur solidarischen Postwachstumsökonomie!
Wenn wir gemeinsam den sofortigen Ausstieg aus der Atom- und Kohlekraft fordern, weil das zynische, menschenverachtende Technik ist, ausbeutend, unbeherrschbar, demokratisch nicht zu kontrollieren, dann müssen jetzt nicht nur Erneuerbare Energien ausgebaut, sondern muss massiv Energie eingespart werden.
Wenn es gleichzeitig stimmt, dass das nicht allein durch Effizienz zu erreichen ist und durch Änderungen im individuellen Lebensstil, dann geht es immer um strukturelle Fragen der konkurrenz- und wachstumsorientierten Wirtschaft, um gesellschaftliche Kräfteverhältnisse und damit um die Produktion.
Wir stellen deshalb im ersten Teil dieser Tagung die noch nicht so übliche Frage:
Welche klimaschädlichen Industriebereiche sind verzichtbar, um Energiewende und Klimagerechtigkeit zu schaffen? „Was schalten wir schon mal ab?”
Und wenn wir diese Frage ernst nehmen, führt das zu nötigen und völlig berechtigten Nachfragen – das ist der zweite Teil der Tagung:
– Was ist denn dann mit den Arbeitsplätzen, was nimmt die Angst?
– Was verhindert eine bloße Auslagerung schmutziger Industrie?
– Welche Schritte zur Postwachstumsökonomie zeigen konkrete, strukturelle Alternativen auf?
– Wie handeln wir das gesellschaftlich aus, während die Zeit drängt?
Wir haben erfahrene ReferentInnen für Inputs und Diskussion gewinnen können – aus dem Klimagerechtigkeits-, Energiedemokratie- und Postwachstums-Kontext, aus Wissenschaft, Gewerkschaften und Umweltverbänden.
Wir freuen uns auf eine spannende Tagung mit Euch!
Weitere Informationen (zu ReferentInnen und Programm) sowie den Flyer findet Ihr unter:
Attac.de/tagung-abschalten
________________________________________
Anmeldung und Infos
Anmeldung: Die Plätze zur Teilnahme an der Tagung sind begrenzt!
Bitte meldet Euch deshalb – bis zum 22.2.14 – über die Tagungs-Homepage an.
(Es gibt keine Tagungsgebühr, wir freuen uns aber über eine Spende zur Unkostendeckung.)
http://www.attac.de/tagung-abschalten
Anreise: Das Kultur- und Kommunikationszentrum „Pavillon“ ist vom Hauptbahnhof Hannover bequem zu Fuß in fünf Minuten erreichbar: http://www.pavillon-hannover.de/
Stream towards Degrowth: Die 4. Internationalen Degrowth-Konferenz im September 2014 in Leipzig: http://leipzig.degrowth.org/de/
Einladende Organisationen: Attac AG Energie, Klima, Umwelt, Attac AG Jenseits des Wachstums, PowerShift, BUKO-Arbeitsschwerpunkt Gesellschaftliche Naturverhältnisse
Kontakt: eku@attac.de
________________________________________
Programm
10:00 – Begrüßung (Tina Keller)
10:15 – IMPERIALE LEBENSWEISE UND SOZIALÖKOLOGISCHER UMBAU – KONTINUITÄTEN UND GESELLSCHAFTLICHE BRUCHSTELLEN
Eingangsvortrag (Markus Wissen)
11:30 – WIE KLIMASCHÄDLICH IST INDUSTRIEPRODUKTION? WAS KÖNNTE „ABSCHALTEN“ BEDEUTEN?
Parallele Workshops: exemplarische Bereiche
Mobilität und Gütertransport (Winfried Wolf)
Rüstungsindustrie (Andrea Kolling)
Agrarindustrie (Peter Clausing)
13:00 Mittagspause
14:00 WELCHE FRAGEN FOLGEN? WELCHE ANTWORTEN ZEICHNEN SICH AB?
Plenum: Inputs und Diskussion
Arbeit und soziale Sicherung – Was nimmt die Angst? (Dagmar Paternoga)
Klima, Krise, Konversion – Was geht zusammen mit Gewerkschaften? (Bernd Röttger)
Produktion im Süden – Ressourcen und Verlagerung? (Michael Reckordt, Christian Russau)
Regionalwirtschaftliche Projekte – Was wächst? (Babette Scurrell)
Commons und konviviale Technik – Projekte und Visionen? (Andrea Vetter)
17:00 – IMPULSE DER TAGUNG UND AUSSCHAU
Plenum: Kommentare und Diskussion
Kommentare: Tagungsbeobachter aus Gewerkschaft und Umweltverband (Martin Krämer, Karsten Smid)
18:30 – Abschluss
]]>