Artikel- und Stellungnahmen,Publikation,Rohstoffpolitik

Für konsequenten Schutz der Menschenrechte und der Umwelt in der EU-Batterieverordnung

Der zivilgesellschaftliche Arbeitskreis Rohstoffe begrüßt den im Dezember 2020 vorgelegten Entwurf der Europäischen Kommission für eine Batterieverordnung. Mit den vorgeschlagenen Rechts­vorschriften werden verbindliche Anforderungen für alle in...
Weiterlesen

Die vergessenen Batterierohstoffe: Eisenerz – Elektro-Mobilität auf toxischen Schlammlawinen

Eisen ist ein wichtiger Rohstoff in der Batterieproduktion. Es wird in Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP) in der Kathode verbaut und ist zur Herstellung von Stahl notwendig, aus dem Batteriegehäuse gemacht werden. Durch […]
Weiterlesen

Die vergessenen Batterierohstoffe: Bauxit und Aluminium – Staub in den Lungen, Batterien in den Autos

Aluminium spielt bei der Herstellung von Batterien in zwei Bereichen eine wichtige Rolle: Zum einen kommt der Rohstoff neben Stahl regelmäßig bei der Fertigung des Batteriegehäuses zum Einsatz. Zum anderen […]
Weiterlesen

Die vergessenen Batterierohstoffe: Kupfer – Wenn Leitfähigkeit zur Leidfähigkeit wird

Kupfer ist aufgrund seiner sehr guten elektrischen Leitfähigkeit ein zentraler Rohstoff für die Herstellung von Batterien. Obwohl der Rohstoff etliche Male ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann, stammt über die Hälfte […]
Weiterlesen

Automobil- und Batterieproduktion in Berlin/Brandenburg – global gerecht?

Klima-, rohstoff- und entwicklungspolitische Implikationen der Elektromobilität Ein Diskussionspapier vom BER, PowerShift und VENROB Der US-Technologiekonzern Tesla, das deutsche Chemieunternehmen BASF und der US-amerikanische Batterieproduzent Microvast...
Weiterlesen

Mythen rund um den Energiecharta-Vertrag entkräften – Ein Argumentationsleitfaden

Ein Leitfaden für Medien, Politik und Zivilgesellschaft Der Energiecharta-Vertrag (ECT), ein Investitionsabkommen für den Energiesektor, steht seit kurzem im Rampenlicht. Kein anderer Vertrag wurde so häufig von Investor:innen benutzt um […]
Weiterlesen